• Frauenfrühstück
  • Höxter
  • Veranstaltung

Sommerausflug des Frauenfrühstückskreises Bezirk Höxter!

Der Tag begann für uns alle schon sehr früh. Doch es sollte sich lohnen. An verschiedenen Haltestellen wurden wir Frauen von dem Reisebusunternehmen Tokovic abgeholt. In freudiger Erwartung fuhren wir nach Germershausen zum Hotel-Restaurant Stadt Hannover. Im Bus begrüßte uns unsere Leitung, Frau Renate Rahtske. Sie las uns die Tageslosung von diesem Tag vor und anschließend sangen wir das Lied Geh aus mein Herz und suche Freud. Mit viel Gelächter und Spaß verging die Busfahrt wie im Fluge.

In Germershausen angekommen, stärkten wir uns zunächst mit einem fantastischen Frühstück. Stärkung muss sein!

 Anschließend hatten wir freie Zeit zur Verfügung, in der wir die Wallfahrtskirche Maria in der Wiese besichtigten. Dort stimmten wir spontan ein Loblied an.

Danach ging es mit dem Bus weiter über Bad Sachsa zum Ravensberg. Der Ravensberg im Harz ist ein über 659m hoher Berg. Von oben bot sich uns ein atemberaubender Blick über Bad Sachsa und die herrliche Landschaft des Südharzes. Hier hielten wir eine Weile inne und genossen den Moment. Anschließend brachte uns der Bus nach Bad Sachsa. Bevor wir noch für Kaffee und Kuchen einkehrten, besuchten wir die Grünanlagen des Kurparks.

Etwas erschöpft, aber glücklich über den ereignisreichen Tag, ging es gegen späten Nachmittag zurück in die Heimat. Frau Rahtske und das Busunternehmen Tokovic haben uns einen schönen Tag erleben lassen. Vielen Dank.

 Elke Maletz

  • Höxter
  • Jugendarbeit
  • Stellenausschreibung
  • Treff

Jugendreferent*in gesucht!

Wir suchen eine neue Leitung für den Jugendtreff in Höxter

Die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter sucht ab sofort für die Leitung der Offenen Tür im Bezirk Höxter für 13,5 Wochenstunden

eine*n Sozialarbeiter*in oder Sozialpädagog*n (Diplom/Bachelor) oder Diakon*in
mit der Qualifikation VSBMO oder der Bereitschaft, diese berufsbegleitend zu erwerben.

Die von der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter getragene offene Tür ist eine Einrichtung der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Ein neues Raumkonzept mit neuen, schönen Jugendräumen wird gerade umgesetzt.

Die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter ist eine große Kirchengemeinde im ländlichen Raum des Kirchenkreises Paderborn. Sie hat die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen als einen Schwerpunkt ihres Dienstes definiert. Im Bezirk Beverungen gibt es eine weitere offene Tür, die im Augenblick mit einer Sozialarbeiterin besetzt ist, die dort für 6 Wochenstunden arbeitet.

Die verantwortliche Mitwirkung und Mitgestaltung des Arbeitsbereichs von Seiten der Jugendlichen ist integraler Bestandteil unseres Konzeptes. Dazu wünschen wir uns Ihre professionelle Unterstützung.

Wir freuen uns auf ...

  • Ihre Mitwirkung in der Konfi-Arbeit sowie die Ausbildung und Begleitung unserer ehrenamtlich mitwirkenden Jugendlichen 

  • Ihre Gestaltung der offenen Freizeitangebote im Treff 

  • die gemeinsame Planung und Durchführung von Kinderbibeltagen und 
Jugendgottesdiensten

  • die gabenorientierte Begleitung junger Menschen.


Wir wünschen uns eine Mitarbeiterin oder einen Mitarbeiter, die oder der…

  • eigenverantwortlich und selbstständig tätig wird
  • wertschätzend und einladend auf junge Menschen zugeht

  • seinen Arbeitsbereich kreativ und ideenreich gestaltet

  • eine positive Einstellung zu christlichen Werten besitzt und evangelisch ist
  • die Bereitschaft für flexible Arbeitszeiten mitbringt. 


Wir bieten Ihnen ...

  • einen Arbeitsbereich im Aufbruch in einer zukunftsorientierten Kirchengemeinde 

  • ein engagiertes Team aus ehren- und hauptamtlich Mitarbeitenden 

  • eine offene und kommunikative Arbeitsatmosphäre 

  • die Möglichkeit, sich mit eigenen Ideen und Gaben einzubringen 

  • die Förderung Ihrer Arbeit und Wertschätzung Ihres Engagements 

  • ein zunächst auf zwei Jahre befristetes Arbeitsverhältnis nach BAT in der kirchlichen 
Fassung mit Option auf Verlängerung.


Mit den vielen Kindern und Jugendlichen unserer Kirchengemeinde freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Das Arbeitsverhältnis ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt nach BAT in der kirchlichen Fassung. Die Verlängerung des Arbeitsverhältnisses über den genannten Zeitraum hinaus wird angestrebt.

Wenn Sie Rückfragen haben, beantworten wir Sie Ihnen gern. Wenden Sie sich an Pfarrerin Astrid Neumann (Tel. 05273 / 36 52 777 oder Astrid.Neumann@kk- ekvw.de) oder Pfarrer Tim Wendorff (Tel. 05271 / 23 57 oder Tim.wendorff@kk-ekvw.de). Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen. 


Ihre Bewerbung senden Sie bitte an die

Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter, Brüderstraße 9, 
37671 Höxter 

Telefon: 05271 – 7586, Telefax: 05271 – 35529, Mail: pad-kg-hoexter@kkpb.de.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter
  • Zentralgottesdienst

Zentraler Familiengottesdienst

  • Amelunxen
  • Familiengottesdienst
  • Höxter
  • Kirchenmusik
  • Stiftung
  • Veranstaltung

Stiftungsfest der Weinbergstiftung, Himmelfahrt 2019

„Tue Gutes und rede darüber“ – getreu diesem Motto hat sich die Weinbergstiftung nach dem Zentralgottesdienst zum Himmelfahrtstag der Gemeinde vorgestellt. Eine Taufe, vielfältige Kirchenmusik und Gottes Wort im wunderschönen Lebensgarten Amelunxen boten genau den richtigen Rahmen dafür. Herr Schachner lockte mit seinem musikalischen Quiz viele Besucher an, aber auch Preisrätsel und Glücksrad boten Abwechslung. Die gute Beteiligung führte dazu, dass es allein 15 erste Preise gab: Jeweils einen Gutschein für die Aufführung der „Carmina Burana“ im Januar 2020. Viele staunten darüber, bei welchen Projekten die Stiftung überall schon geholfen hat. In letzter Zeit waren es zum Beispiel eine Aufführung des Zauberers Puschino für die Kinder, die das Krippenspiel vorbereitet haben, die Übernahme der Kosten des Silvesterkonzertes, die Teilnahme der Teamer am Kirchentag und die Glückwunschkarten, die zum Geburtstag verschickt werden.

Die nächste Möglichkeit, die Stiftung kennen zu lernen, besteht während der Woche der Diakonie im September. In der Kilianikirche liegen außerdem Flyer aus.

Text: Petra Paulokat-Helling, Fotos: Klaus Dörfel

  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Konfirmation 2019 - Höxter

Ein Jahr Konfiunterricht! Eine Woche KonfiCamp! Und viele andere Erlebnisse!

In dieser Zeit hat sich der Konfikurs 2018/19 Dienstagsabends intensiv mit seinem Glauben auseinander gesetzt, viele neue Leute kennengelernt und vor allem eine gute Zeit gehabt. Mit den vielen Erinnerungen vom KonfiCamp, wie dem Engel Holk, den Rittern der Tafelrunde und natürlich der Disco, ging es dann auf die Zielgerade zur Konfirmation, auf der unsere Mannschaft noch den dritten Platz beim KonfiCup erkämpft hat! Der Unterricht in diesem Jahrgang wurde von Pfr. Dr. Björn Corzilius, Pfr. i.R. Volker Schmidt und Pfr. Tim Wendorff geleitet.

Der langersehnte Tag war dann am 05. Mai 2019 für Pauline Bader, Senta Dabringhausen, Nela Dinand, Georg Düker, Vera Guzhakovskaya, Carla Hamelmann, Laura Jek, Mara Klädtke, Diana Klein, Jan Kruse, Anna Kusserow, Hella Pammel, Jonas Seiler, Edda Vollmer, Fiete Vollmer, Laura Wagner, Michelle Werner, Max Winkler und Wayan Yuen (Bild oben)

  • Evangelisches Forum
  • Höxter

Wir sind  E I N E  Gemeinde

Wo gibt es einen Chor, der „Dona nobis pacem“ in fünf Sprachen singt?

Der Interkulturelle Chor Höxter, in dem sich Menschen vieler Nationen zum gemeinsamen Singen treffen, leitete seinen Liedvortrag mit diesem Kanon ein. Die gute Stimmung, die die Sänger unter der Leitung von Frau Salzburger-Bremer vermittelten, ließ das Schmuddelwetter draußen vergessen.

Nachdem sich alle mit einer Tasse Kaffee gestärkt hatten, sprach Pfarrerin Beate Heßler (MÖWe) über „Gemeinsam Kirche sein mit Geflüchteten und Migrant*innen“. Sie gab Beispiele für die Gottesdienste der mittlerweile 800 Gemeinden „unterschiedlicher Sprache und Herkunft“ (so die offizielle Bezeichnung) in NRW. Vieles sei Lutheranern und Reformierten fremd, Respekt für unterschiedliche Traditionen ermöglichten jedoch eine Zusammenarbeit.

Im Südschiff der Kilianikirche
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Bezirksversammlung am 17.02.2019 in Höxter

Etwa 50 Personen waren der Einladung zur Bezirksversammlung nach dem Gottesdienst gefolgt. Sie beteiligten sich lebhaft an den zur Diskussion stehenden Themen.

Zunächst schilderte Pfr. Wendorff seine ersten Eindrücke von seiner neuen Gemeinde. Er hat schon viele engagierte Menschen und Gemeindekreise kennen gelernt und freut sich auf die Arbeit hier. Einen Schwerpunkt möchte er auf jeden Fall in der Kinder- und Jugendarbeit setzen, weitere Schwerpunkte legt er dann fest, wenn er die Gemeinde noch besser kennengelernt hat.

 Petra Paulokat-Helling

Kirche im Partnerkreis Ilimera
  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Land und Leben in Ostafrika – Ein Reisebericht aus Kenia und Tansania

„Karibu“, das heißt auf Suaheli „willkommen“. Mit diesen Worten leitete Herr Dyckhoff seinen Vortrag für das Evangelische Forum ein. Im Sommer hatte er Kenia und Tansania mehrere Wochen lang bereist und ließ die Zuschauer jetzt an einem ungemütlichen Winterabend an Safaris, der Arbeit im UN-Umweltinstitut in Nairobi (Prof. Töpfer!) und dem Leben im Partnerkreis Ilimera teilnehmen.

Beeindruckend waren nicht nur die Begegnungen mit Löwen, Giraffen und Zebras, sondern auch die Schilderungen des Engagements der Gemeindeglieder. So ist der Gottesdienst mehrmals am Sonntag gut gefüllt und es gibt drei Chöre, die singen. Vieles ist anders als bei uns: Es gibt keine Kirchensteuer, die Kirche muss sich selbst finanzieren. Wer kein Geld spenden kann, bringt Naturalien zum Gottesdienst mit, die dann für die Kirchenkasse versteigert werden.

Es wurde deutlich, wie wichtig die Unterstützung des Kirchenkreises Paderborn für den fernen Partnerkreis ist.

 Petra Paulokat-Helling

Proben zum Weihnachtsoratorium am 1.12.
  • Höxter
  • Kirchenmusik
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Kirchentagsatmosphäre im Gemeindehaus

Was macht es möglich, dass über Gemeinde-, Kreis-, Kirchenkreis- und Landesgrenzen hinweg sich Menschen zu einem gemeinsamen Projekt zusammenfinden? Die klare Antwort lautet: die Musik!

In Vorbereitung der Aufführung des Weihnachtsoratoriums von J. S. Bach trafen sich am Wochenende ca. 80 Sänger von beiden Seiten der Weser im Gemeindehaus in Höxter, um gemeinsam zu proben. Nach ca. 9 Stunden Probe entlud sich die Spannung und Freude über dies Projekt spontan  in einem großen Applaus, der nicht nur der motivierenden und sensiblen Leitung von Hanzo Kim, dem Kantor aus Holzminden, galt, sondern der Freude am gemeinsamen Singen und dem Spaß an diesem wunderbaren Projekt Ausdruck verlieh! Alle Sänger freuen sich über diese Kooperation der beiden Chöre und auf die Konzerte am ersten Adventswochenende in Höxter und Holzminden und hoffen auf viele Zuhörer! Der wunderbaren Musik wäre das allemal zu wünschen!

Annette Faig

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Erntedank in der Georgskirche

Einmal im Jahr - zu Erntedank - finden die Gaben der Natur ihren Weg in die Kirchen. Der Altar ist dann mit Äpfeln, Kürbissen und Brot geschmückt.

In diesem Jahr feierte die evangelische Weser – Nethe Kirchengemeinde Höxter, mit seinen vier Bezirken, einen  Zentralgottesdienst in der Georgskirche in Amelunxen.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Pastor Volker Schmidt stellt sich vor

Liebe Gemeinde

zum 01.10 bin ich im Rahmen des von unserer Kirche neu geschaffenen Gastdienstes vom Presbyterium mit der Vakanzvertretung der 3. Pfarrstelle in der Weser-Nethe Kirchengemeinde Höxter beauftragt, nachdem der bisherige Pfarrstelleninhaber Dr. Björn Corzilius als theologischer Referent unserer Präses Frau Kurschus zum 1.11. ins Landeskirchenamt nach Bielefeld wechselt.

Als ich vor Ostern vom Landeskirchenamt gefragt wurde, ob ich mir solch einen Gastdienst in unserer westfälischen Landeskirche grundsätzlich vorstellen kann, habe ich sofort zugestimmt, ohne zu ahnen, dass ich als einer der Ersten zum 1.10. bereits einen Gastdienst in Höxter mit vollem Dienstumfang übernehmen würde.

Dieser sogenannte Gastdienst, den es offiziell erst seit wenigen Wochen gibt, wird zukünftig von bereits pensionierten Pfarrern oder Pfarrerinnen überall dort übernommen, wo Not am Mann oder an der Frau ist und sich Vakanzen in der pastoralen Versorgung einer Gemeinde aus ganz unterschiedlichen Gründen auftun. Eine Interimslösung also, wenn Sie so wollen. Für eine begrenzte Zeit. Nicht mehr und nicht weniger.

Pastorin Astrid Neumann eröffnet den Ehrenamtsabend
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Höxter
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Dankeschön

Einfach mal Dankeschön sagen war das Anliegen unserer Pfarrerinnen und Pfarrer in der Marienkirche. Viele Ehrenamtliche folgten der Einladung von Frau Neumann und verbrachten einen abwechslungsreichen und gemütlichen Abend im Gespräch mit Gästen aus allen Bezirken unserer Gemeinde. Für das geistliche und leibliche Wohl war gut gesorgt. Unterstützt wurde das Pfarrerteam von den Küsterinnen und den Presbyterinnen bei der Getränke- und Essensausgabe. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Frau Kusserow, die hervorragend von Frau Gerken mit ihrer Querflöte begleitet wurde.

 

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Pfarrer Björn Corzilius wechselt von Höxter nach Bielefeld

Dr. Björn Corzilius (38) wird persönlicher theologischer Referent von Präses Annette Kurschus, der leitenden Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Mit großem Bedauern nimmt unsere Kirchengemeinde den Wechsel unseres Pfarrers Dr. Björn Corzilius nach Bielefeld zur Kenntnis. Für sein neues Amt wünschen wir ihm alles Gute. Auch wenn es schon viele Menschen befürchtet hatten, dass er nicht lange hier bleiben würde, war es doch nun ein kleiner Schock. In den leider nur vier Jahren seiner sehr engagierten Tätigkeit in unserer Gemeinde ist es ihm gelungen, Respekt und Anerkennung zu erlangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kirchenleitung schnellst möglich einen adäquaten Ersatz findet und unserer Gemeinde präsentieren kann.

Bislang Pfarrer in Höxter, tritt Corzilius zum 1. November die Nachfolge von Kirchenrat Dr. Jan-Dirk Döhling an, der im Landeskirchenamt andere Aufgaben übernimmt.

Björn Corzilius, 1980 in Dortmund geboren, studierte ab 1999 Theologie in Bochum, Jerusalem und Berlin. Im Rahmen eines interdisziplinären Graduiertenkollegs forschte er an der Universität Göttingen zur alttestamentlichen Prophetie. Weitere Stationen waren das Vikariat an der Abdinghofkirchre in Paderborn und ein Hochschulvikariat in Göttingen. 2015 wurde Björn Corzilius zum Doktor der Theologie promoviert. Seit 2014 ist er als Pfarrer in der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde in Höxter tätig. Nun freut er sich auf die neue Aufgabe  im Landeskirchenamt. Björn Corzilius ist verheiratet und hat drei Kinder.

Roland Hesse
Foto: privat
Jan Hendrik Günther (Trompete) und Florian Schachner (Orgel)
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Orgel und Trompetenklänge in Kiliani

Am Sonntagabend (29.Juli 2018) fanden sehr viele Zuhörer den Weg in die Kilianikirche, um den sommerlichen Abend bei festlichen Orgel- und Trompetenklängen zu genießen.

Jan Hendrik Günther (Trompete) und Florian Schachner (Orgel) erfreuten die Zuhörer mit einem sehr abwechslungsreichen Programm, mit Werken aus der Barockzeit, der Romantik bis hin zu Schachners eigenen Kompositionen der Gegenwart.

Das Publikum bedankte sich mit großem, anhaltendem Applaus.

Text u. Bild: Ursula Unger

 

  • Höxter
  • Konfirmationsjubiläum
  • Marienkirche

Konfirmationsjubiläum in der Marienkirche

 
 

Am vergangenen Sonntag, dem 22. Juli 2018, wurde im Rahmen der diesjährigen Sommerkirche das Fest der Goldenen, der Diamantenen und der Eisernen Konfirmation gefeiert haben. Die 37 Jubilarinnen und Jubilare, die zum Konfirmationsgedenken gekommen waren, hatten sich vor dem Beginn des Gottesdienstes vor der Marienkirche eingefunden. Schon da gab es viel zu erzählen, denn viele hatten sich Jahre und Jahrzehnte nicht gesehen. Gemeinsam zog die Festgesellschaft in die Kirche ein und feiert mit der Gemeinde einen Gottesdienst, der musikalisch von der Kantorei in festlicher Weise mitgestaltet wurde. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Anschluss haben sie sich aufgemacht, die einen zu einer medialen Zeitreise ins Höxter vergangener Tage, die anderen auf den Versen von Nis Jesse alias Jost Ziegenhirt ins Hochmittelalter. Seine Stadtführung besonderer Art – anekdotisch und musikalisch, informativ und fröhlich – ließ die Jubilarinnen und Jubilare ihre Stadt Höxter neu entdecken. Die Sonne schien fleißig auch auf dem Rückweg zum Gemeindehaus, wo sie sich bei Kaffee und Kuchen von einander verabschiedet haben. Es war ein schöner Tag!

RSS-Feed

Feed abonnieren