• Familiengottesdienst
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Wir haben das Ostergeheimnis gelüftet

Was für ein gelungener Vormittag zur Ehre Jesus!

Der gemeinsame Gottesdienst für Groß und Klein startete um 10.30 Uhr in der Kilianikirche. Nach einer kurzen Andacht von Pfarrer Maletz machten wir uns mit ca. 30 Kindern und Pfarrer Corzilius auf den Weg zur Marienkirche. Die Kinder waren voller Kraft und trugen das große Holzkreuz gemeinsam - OHNE die Großen!

 In der Marienkirche angekommen erwartete die Kinder ein tolles Programm.

An verschiedene Stationen konnten sie unter anderem Bilder für Jesus malen, in Form ihrer schönsten Erinnerungen und Gedanken, welche sie dann an das große Holzkreuz nagelten. Sie konnten ausprobieren, wie es sich anfühlt, gesalbt zu werden und am großen Stein ihren Kummer „abwerfen“.

Und natürlich trafen wir zu guter Letzt auch auf den Engel „Anna“…

 Der Engel sagte:

„Ihr braucht euch nicht zu fürchten. Ich weiß, ihr sucht Jesus, den gekreuzigten. Er ist nicht hier: er ist auferstanden, wie er es vorausgesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er gelegen hat.“

Matthäus 28 5+6

Alle Kinder waren aufmerksam dabei und wurden am Ende mit einer großen Eiersuche in der Kirche belohnt, anschließend durfte im Innenhof Stockbrot gebacken werden und jedes Kind bekam eine kleine Ostertüte mit nach Hause.

 Ein großes „Dankeschön“ an alle Kinder, die da waren, ihr wart spitze!

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Familiengottesdienst am Ostermontag in der Georgs Kirche

Mittelpunkt des Familiengottesdienstes am Ostermontag war ein 2,00 x 1,50 m großer Rahmen, auf dem ein Kaninchendrahtzaun gespannt war. Die Mitte des Rahmens bildete ein Kreuz. Hinter dem Rahmen war ein schwarzer Vorhang gespannt.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Feier der Osternacht in der St. Georgs Kirche in Amelunxen

Es ist fünf Uhr in der Frühe, als die Gläubigen am Ostersonntag die dunkle Kirche betreten. Grabesstille. Seit Karfreitag brennen keine Kerzen mehr in der Georgs Kirche. Die Gemeinde hat getrauert und jenem Tag vor ca. 2000 Jahren gedacht, an dem Jesus Christus ans Kreuz geschlagen wurde.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Familiengottesdienst
  • Höxter
  • Veranstaltung

9,5 Standpunkte – Familiengottesdienst zum Reformationsjubiläum

Aus Anlass des diesjährigen Reformationsjubiläums haben sich die Kindergottesdienstkinder mit dem Thema „Mit Luther die Kirche entdecken" auseinandergesetzt. Zum Abschluss der Kindergottesdienstreihe laden die Kinder und das Kindergottesdienstteam zum Familiengottesdienst am Palmsonntag, den 09.04.2017 um 11.00 Uhr in die Evangelische Kreuzkirche ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto: „Nach der Reformation ist vor der Reformation – Nur was wir ständig erneuern können wir erhalten und an unsere Kinder weitergeben."

Stolz weisen die Verantwortlichen, Pfarrer Dr. Björn Corzilius, Pfarrer Dieter Maletz, VHS-Leiter Rainer Schwiete (von links), auf das besondere Konzerterlebnis mit Ludwig Güttler hin.
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Konzert mit Ludwig Güttler in Höxter

 

Die Volkshochschule und die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter präsentieren am Mittwoch, den 6. September 2017 ein Musikerlebnis der Extraklasse in der Kilianikirche.

Ludwig Güttler zählt als Solist auf Trompete und Corno da caccia zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart. Durch seinen vielfältigen Wirkungskreis hat er zudem ein weltweites Renommé als Dirigent,

Forscher, Veranstalter und Förderer erworben, nicht zuletzt durch das einmalige Wiederaufbauprojekt der Frauenkirche in Dresden. „Dieses Konzert ist ein weiteres Highlight im Reformationsjubiläumsjahr für die Region“ erklärt Pfarrer Dr. Björn Corzilius bei der Präsentation. "Immerhin gehört Ludwig Güttler zu den prominenten Reformationsbotschafter im Jahr der Reformation 2017."

Als Solist und Dirigent begeistert Ludwig Güttler im In-und Ausland. Mehr als fünfzig hochgelobte Tonträger liegen vor, auf denen er als Kammermusiker, Solist und Dirigent tätig ist. Er leitet Opernproduktionen und Meisterkurse und ist regelmäßig Juror bei bedeutenden Wettbewerben. Für seine großartigen Leistungen wurde Ludwig Güttler mehrfach ausgezeichnet: 1983 erhielt er den Schallplattenpreis der Deutschen Phonoakademie Hamburg als „Entdeckung des Jahres“, 1989 den Musikpreis Frankfurt für außerordentliche Leistungen in seinem Fachgebiet sowie weitere nationale und internationale Ehrungen. Als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche erhielt er 1997 den ersten Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung

Gemeinsam mit dem Organisten Friedrich Kircheis, Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und ebenfalls anerkannten Preisträger, spielt er ab 20 Uhr in der Kilianikirche auf.

„Wir sind zuversichtlich, mit diesem Mega-Event den Höxteranern etwas ganz Besonderes bieten zu können“, hofft VHS-Leiter Rainer Schwiete auf eine ausverkaufte Kilianikirche. Der Vorverkauf zu 35 € je Karte startet ab sofort bei Bücher Brandt sowie der VHS-Geschäftsstelle in Höxter, Fachbuchhandlung Hinrichsen in Holzminden, Buchhandlung Lesbar in Beverungen, Buchhandlung Schröder in Brakel sowie Buchhandlung Saabel in Bad Driburg. „Vielleicht ist so eine Konzertkarte ja auch eine nette Osterüberraschung“, ergänzt Schwiete.

  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Michas Geheimnis

 

Auf Einladung des Evangelischen Forums sprach Pfr. Dr. Corzilius über Inhalt und Aufbau des Buches Micha und nahm die zahlreichen Zuhörer dabei mit auf eine Zeitreise in die Welt des 8. Jahrhunderts vor Christus.

Von Micha selbst wissen wir nur, was im ersten Kapitel gesagt wird: Er stammt aus Moreschet Gat, einer Kleinstadt in Juda und lebte in einer Zeit, in der die mächtigen Assyrer seine Heimat zerstörten. Diese Zerstörung deuteten Spätere als politisches und religiöses Versagen der heimischen Elite.

Kapitel 1 – 3 und 6 – 7 thematisieren das Gericht Gottes als Reaktion auf das Verhalten der Bevölkerung. Die Kapitel 4 und 5 handeln vom zukünftigen Friedensreich Gottes.

In der theologischen Forschung wurden die Kapitel 1 – 3 bislang als chronologische Einheit verstanden, die zur Zeit der assyrischen Eroberungen verfasst wurden. Pfr. Dr. Corzilius zeigte am ersten Kapitel, dass diese Auffassung revidiert werden muss. Spätere Redakteure haben die Zerstörung Jerusalems, die erst im sechsten Jahrhundert geschah, mit den Ereignissen des achten Jahrhunderts verwoben. Für die Gründe dieser Verflechtung gibt es nur Vermutungen: Späteren Hörern und Lesern sollte durch die Einfügung der Zerstörung Jerusalems – theologisch und politisch identitätsstiftendes Zentrum aller Juden – die Warnung vor den Folgen gottlosen Verhaltens um so eindrücklicher vor Augen geführt werden.

Die Zuhörer des Vortrags konnten die spannende Entstehungsgeschichte des heute vorliegenden Buches anhand der Erläuterungen gut nachvollziehen und bekamen einen kleinen Einblick in die theologische Forschung. In der anschließenden Diskussion wurde auf die Parallelen in der Weltsicht Michas mit der Welt heute und seine große Aktualität verwiesen.

Petra Paulokat-Helling

  • Gastgeber
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Frühjahrsputz

Kein Aprilscherz! Am 1. April säuberte eine große Schar Jugendlicher das Umfeld ihrer Kirche, in der sie demnächst konfirmiert werden. Auch innerhalb des Gebäudes wurde mit Putzlappen und Staubwedel Hand angelegt. Damit die Arbeit leichter von statten ging, ertönten aus den Lautsprechern keine liturgischen Ansagen, sondern frische jugendliche Musik. „Atemlos“ durch die Kirche war zwar etwas übertrieben, doch jeder hatte gut zu tun. Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten die Helfer, die um das Gotteshaus herum arbeiteten, einen herrlichen Tag erwischt.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Poporatorium „Luther“, Familienfest, Gottesdienste…

ABTEI MARIENMÜNSTER Luther-Fest vom 1. bis 2. Juli

MARIENMÜNSTER. Im Reformationsjahr 2017 laden die evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Höxter und die evangelische Kirchengemeinde Lügde (Kreis Lippe) vom 1. bis 2. Juli zum Luther-Fest in die Abtei Marienmünster (37696 Marienmünster) ein.

Ein Höhepunkt am Samstag und Sonntag ist jeweils die Aufführung des Poporatoriums „Luther“ in der Ackerscheune in Marienmünster: am 1. Juli um 19 Uhr und am 2. Juli um 14.30 Uhr; Musik von Dieter Falk, Text von Michael Kunze.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Luthers Late Night

Am 25. März lud der evangelische Gemeindebezirk Bruchhausen zu Livemusik und Talk in der ehemaligen Gaststätte „Zum Brunnen“ ein und probierte damit ein neues Format aus.

  • Höxter
  • Marienkirche

Weltgebetstag der Frauen

Zum Weltgebetstag der Frauen am 1. Freitag im März gestalten weltweit Frauen aller Konfessionen die Gottesdienste. Die Gottesdienstordnung mit Liedern und Texten zum Thema „ Was ist fair?“ haben philippinische Frauen vorbereitet. Im Zentrum stand das Thema Gerechtigkeit. In Höxter haben junge Frauen der evang-freikirchlichen, der röm.-katholischen und der evangelischen Gemeinde in der Marienkirche unter der Leitung von Dr. Beate Storkebaum gestaltet.

Die Lebensgeschichten von drei Frauen führten uns die sozialen Missstände vor Augen.

Die Zerstörungen durch den Taifun Yolanda sind bis heute noch nicht behoben, obwohl Hilfsgelder und Spenden der internationalen Gemeinschaft in Milliardenhöhe ins Land geflossen sind.

Junge Frauen ohne Schulausbildung müssen als Haushaltshilfen arbeiten und werden oft ausgenutzt.

Die Lesung im Gottesdienst – das Gleichnis vom Weinbergbesitzer stammt aus dem Matthäusevangelium. Die Gemeindelieder von Gerechtigkeit, Hoffnung und Frieden wurde begleitet von einem Chor, der Orgel, E-Piano und Querflöten.

Die vortragenden Frauen traten in philippinischer Kleidung auf. Als Gottesdienstbesucherin war ich sehr beeindruckt. Nach dem Gottesdienst wurde zum Essen und zu Gesprächen eingeladen.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Beteiligten. Der Weltgebetstag 2018 kommt aus Surinam (Südamerika).

Text Edith Dormann, Höxter

Fotos: Willi Theis
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

TENÖRE4YOU – Stimmen die unter die Haut gehen

Tenöre4you in der Kreuzkirche Beverungen

Ein besonderer musikalischer Leckerbissen wurde am 27. Januar in der Kreuzkirche Beverungen geboten.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Abschied aus dem Küsteramt

Eigentlich war es nur eine Krankheitsvertretung gewesen. Seine Hilfe wurde gebraucht, und Günther Fox – eigentlich schon Küster im Ruhestand – hat die Aufgaben für Kirche und Gottesdienst in Amelunxen übernommen. „Ich habe es gerne gemacht.“, sagt er und strahlt. Er kommt aus einer alten Hamburger Küsterfamilie: Großvater, Vater und Onkel waren Küster.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Weihnachtliches Singen und Musizieren in Amelunxen

Weihnachtliches Singen in der Georgskirche

Unter dem Motto, „Nun freut euch liebe Christen g‘mein“ fand das diesjährige traditionelle Weihnachtskonzert in der Amelunxer Kirche statt.

Zu diesem kulturellen Höhepunkt spielten auf:    

  • Kirchenchor Cantate, Leitung: Hans Theile
  • Posaunenchor Bruchhausen, Leitung: Diethelm Breker
  • Frauenflötengruppe Gaudete, Leitung: Anita Krüger
  • Chorgemeinschaft Amelunxen, Leitung: Monika Tartsch
  • Orgel und Klavier: Hans Theile, Ralf Westermann
  • Als Solisten: Kira u. Ralf Westermann, Sophia und Elena Kirch und Peter Dyckhoff.

Es wurden musikalische Stücke von W. A. Mozart, H.L. Hassler, Pierre Phalese, Händel sowie von Fietz und Rutter dargeboten. Im Anschluss an den musikalischen Gottesdienst standen die Besucher noch lange bei Tee und Glühwein beieinander, bewegt von der musikalischen Darbietung.  

Allen, die mitgeholfen haben, dieses schöne musikalische Fest gelingen zu lassen, sagen wir recht herzlich „Danke“! Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Text und Fotos: Dietmar Kanand

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Höxter
  • Veranstaltung

"Segen bringen, Segen sein!"

"Segen bringen, Segen sein!" Unter diesem Motto sind etwa 120 Sternsinger  in Höxter und Boffzen  von Haus zu Haus gezogen. Sie brachten den Segen zu den Menschen und sammelten 15 843 Euro Spenden für notleidende Kinder. Dieses hervorragende Ergebnis erfreut die beteiligten Kinder und Jugendlichen sehr. "Es macht Freude, so konkret helfen zu können", sagen die Könige. Wie in den Vorjahren war die Sternsingeraktion wieder ökumenisch organisiert. Neben den katholischen Kirchengemeinden St. Nikolai, St. Peter und Paul (Höxter) und St. Liborius (Boffzen) zeigten die Evangelische Kirchengemeinde Höxter und auch die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde für diese segensreiche Solidaritätsoffensive Flagge. Schwerpunktregion des Dreikönigssingens war Kenia. Die Sternsinger übermittelten auch die Botschaft an die Menschen, dass wir die Schöpfung bewahren  müssen. Der ökumenisch besetzte Organisatorenkreis dankt allen kleinen und großen Königen für ihren unermüdlichen Einsatz und den Menschen  für ihre Spendenbereitschaft.

  • Höxter
  • Kilianikirche

Friedenslicht

"Seit 30 Jahren gibt es die adventliche Tradition, dass an der ewigen Flamme in der Geburtsgrotte in Bethlehem von einem Kind ein Licht entzündet wird. Es wird dort entzündet, wo der Tradition nach das Christkind Jesus von Nazareth geboren wurde. Von Bethlehem aus wird das Licht in die Welt verteilt, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Am Abend des vierten Advents ist das Friedenslicht aus Bethlehem in stimmungsvollen Gottesdiensten verteilt worden."

RSS-Feed

Feed abonnieren