• Amelunxen
  • Familiengottesdienst
  • Höxter
  • Kirchenmusik
  • Stiftung
  • Veranstaltung

Stiftungsfest der Weinbergstiftung, Himmelfahrt 2019

„Tue Gutes und rede darüber“ – getreu diesem Motto hat sich die Weinbergstiftung nach dem Zentralgottesdienst zum Himmelfahrtstag der Gemeinde vorgestellt. Eine Taufe, vielfältige Kirchenmusik und Gottes Wort im wunderschönen Lebensgarten Amelunxen boten genau den richtigen Rahmen dafür. Herr Schachner lockte mit seinem musikalischen Quiz viele Besucher an, aber auch Preisrätsel und Glücksrad boten Abwechslung. Die gute Beteiligung führte dazu, dass es allein 15 erste Preise gab: Jeweils einen Gutschein für die Aufführung der „Carmina Burana“ im Januar 2020. Viele staunten darüber, bei welchen Projekten die Stiftung überall schon geholfen hat. In letzter Zeit waren es zum Beispiel eine Aufführung des Zauberers Puschino für die Kinder, die das Krippenspiel vorbereitet haben, die Übernahme der Kosten des Silvesterkonzertes, die Teilnahme der Teamer am Kirchentag und die Glückwunschkarten, die zum Geburtstag verschickt werden.

Die nächste Möglichkeit, die Stiftung kennen zu lernen, besteht während der Woche der Diakonie im September. In der Kilianikirche liegen außerdem Flyer aus.

Text: Petra Paulokat-Helling, Fotos: Klaus Dörfel

  • Amelunxen
  • Frauenhilfe

Ein Nachmittag mit Pfarrer Tim Wendorf

Am 6. März hatte die Frauenhilfe Amelunxen einen wunderbaren Nachmittag mit Pfarrer Tim Wendorff. Er sprach in seiner Andacht von der Fastenzeit, die ja an dem Mittwoch begann. Statt auf die üblichen Dinge zu verzichten, keine Süßigkeiten und keinen Alkohol sieben Wochen lang, sollen die Christen in dieser Zeit auf die Lügen, die kleinen Unwahrheiten und Notlügen verzichten. Wir stellten fest, dass dieses wohl eine große Herausforderung ist.

  • Amelunxen

Jahreshauptversammlung der Frauenhilfe

Am 30. Januar 2019 fand die Jahreshauptversammlung der Frauenhilfe Amelunxen statt. Frau Aschmann hieß alle Anwesenden herzlich Willkommen. Anschließend hielt sie eine Andacht. Zum Kaffeetrinken gab es leckere Rosinenbrötchen mit selbstgemachter Marmelade.

  • Amelunxen

Von guten Mächten wunderbar geborgen

Von guten Mächten treu und still umgeben, behütet und getröstet wunderbar, so will ich diese Tage mit euch leben und mit euch gehen in ein neues Jahr.

Von guten Mächten wunderbar geborgen, erwarten wir getrost, was kommen mag. Gott ist bei uns am Abend und am Morgen und ganz gewiss an jedem neuen Tag. Dietrich Bonhoeffer

  • Amelunxen

Krippenspiel in der Georgskirche

Friedlich weidete die Schafherde auf dem Feld. Am Lagerfeuer, an dem die Hirten saßen, klangen die Stimmen so aufgeregt, dass sie das Knistern des Feuers übertönten. Ein neuer König ist geboren, so hatte ihnen der Engel verheißen. Ein König, der gütig und barmherzig ist. Mächtiger als alle anderen Könige. Ein wenig ängstlich folgten sie dem Stern und fanden ihn, den kleinen, zarten König in einer Krippe. An der Seite Maria und Josef. Der Heiland ward geboren.

  • Amelunxen

Ein Weihnachtsbaum für die Georgskirche

Am Freitag, den 14 Dezember machten wir uns auf, um einen Weihnachtsbaum für die Georgskirche zu schlagen. Ralf Meibom hatte schon im Vorfeld den geeigneten Baum bei der Firma Frewer Brennholzhandel gefunden. Dietmar Kanand und Ulli Menke fuhren mit einem großen Anhänger nach Würgassen, wo Amadur Guitierrez und Ralf Meibom schon mit der Motorsäge warteten.

  • Amelunxen

Adventsandacht

Zusammenkommen, sitzen, staunen, ruhig werden, beten, dem Flötenkreis lauschen. Der Seele eine Auszeit von der vorweihnachtlichen Hektik gönnen. Pfarrerin Zina und Frau Dyckhoff haben am 13.12.18 zu einer besinnliche Adventsandacht in der Georgskirche eingeladen. Der Flötenkreis begleitete die Andacht mit schönen Adventsliedern. An der Orgel war Hans Theile.

  • Amelunxen
  • Frauenhilfe

Wichteln

Am 12. Dezember 2018 kamen die Frauen der Frauenhilfe zusammen, um den Advent zu feiern und zu wichteln.

Herr Pfarrer Wirth hielt zu Beginn eine schöne adventliche Andacht. Der Stern von Bethlehem erhellt uns die Dunkelheit und zeigt uns mit dem Kind in der Krippe die Nähe Gottes. Durch Jesu Geburt wird das Licht in unsere Dunkelheit gebracht und wir können gewiss sein, dass Gott an unserer Seite ist.

  • Amelunxen

Der Nikolaus kam nach Amelunxen

Pünktlich um 18:00 Uhr wurde der Nikolaus im Lebensgarten von den Kindern abgeholt. Nach einem kurzen Umzug zog er mit den Kindern in die Georgskirche ein. Mit dem Lied, „Sei gegrüßt lieber Nikolaus" empfingen die Kindergartenkinder den berühmten Bischof, der einen äußerst beschwerlichen Weg hinter sich hatte.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Erntedank in der Georgskirche

Einmal im Jahr - zu Erntedank - finden die Gaben der Natur ihren Weg in die Kirchen. Der Altar ist dann mit Äpfeln, Kürbissen und Brot geschmückt.

In diesem Jahr feierte die evangelische Weser – Nethe Kirchengemeinde Höxter, mit seinen vier Bezirken, einen  Zentralgottesdienst in der Georgskirche in Amelunxen.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Pastor Volker Schmidt stellt sich vor

Liebe Gemeinde

zum 01.10 bin ich im Rahmen des von unserer Kirche neu geschaffenen Gastdienstes vom Presbyterium mit der Vakanzvertretung der 3. Pfarrstelle in der Weser-Nethe Kirchengemeinde Höxter beauftragt, nachdem der bisherige Pfarrstelleninhaber Dr. Björn Corzilius als theologischer Referent unserer Präses Frau Kurschus zum 1.11. ins Landeskirchenamt nach Bielefeld wechselt.

Als ich vor Ostern vom Landeskirchenamt gefragt wurde, ob ich mir solch einen Gastdienst in unserer westfälischen Landeskirche grundsätzlich vorstellen kann, habe ich sofort zugestimmt, ohne zu ahnen, dass ich als einer der Ersten zum 1.10. bereits einen Gastdienst in Höxter mit vollem Dienstumfang übernehmen würde.

Dieser sogenannte Gastdienst, den es offiziell erst seit wenigen Wochen gibt, wird zukünftig von bereits pensionierten Pfarrern oder Pfarrerinnen überall dort übernommen, wo Not am Mann oder an der Frau ist und sich Vakanzen in der pastoralen Versorgung einer Gemeinde aus ganz unterschiedlichen Gründen auftun. Eine Interimslösung also, wenn Sie so wollen. Für eine begrenzte Zeit. Nicht mehr und nicht weniger.

Pastorin Astrid Neumann eröffnet den Ehrenamtsabend
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Höxter
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Dankeschön

Einfach mal Dankeschön sagen war das Anliegen unserer Pfarrerinnen und Pfarrer in der Marienkirche. Viele Ehrenamtliche folgten der Einladung von Frau Neumann und verbrachten einen abwechslungsreichen und gemütlichen Abend im Gespräch mit Gästen aus allen Bezirken unserer Gemeinde. Für das geistliche und leibliche Wohl war gut gesorgt. Unterstützt wurde das Pfarrerteam von den Küsterinnen und den Presbyterinnen bei der Getränke- und Essensausgabe. Die musikalische Leitung lag in den Händen von Frau Kusserow, die hervorragend von Frau Gerken mit ihrer Querflöte begleitet wurde.

 

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Pfarrer Björn Corzilius wechselt von Höxter nach Bielefeld

Dr. Björn Corzilius (38) wird persönlicher theologischer Referent von Präses Annette Kurschus, der leitenden Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Mit großem Bedauern nimmt unsere Kirchengemeinde den Wechsel unseres Pfarrers Dr. Björn Corzilius nach Bielefeld zur Kenntnis. Für sein neues Amt wünschen wir ihm alles Gute. Auch wenn es schon viele Menschen befürchtet hatten, dass er nicht lange hier bleiben würde, war es doch nun ein kleiner Schock. In den leider nur vier Jahren seiner sehr engagierten Tätigkeit in unserer Gemeinde ist es ihm gelungen, Respekt und Anerkennung zu erlangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kirchenleitung schnellst möglich einen adäquaten Ersatz findet und unserer Gemeinde präsentieren kann.

Bislang Pfarrer in Höxter, tritt Corzilius zum 1. November die Nachfolge von Kirchenrat Dr. Jan-Dirk Döhling an, der im Landeskirchenamt andere Aufgaben übernimmt.

Björn Corzilius, 1980 in Dortmund geboren, studierte ab 1999 Theologie in Bochum, Jerusalem und Berlin. Im Rahmen eines interdisziplinären Graduiertenkollegs forschte er an der Universität Göttingen zur alttestamentlichen Prophetie. Weitere Stationen waren das Vikariat an der Abdinghofkirchre in Paderborn und ein Hochschulvikariat in Göttingen. 2015 wurde Björn Corzilius zum Doktor der Theologie promoviert. Seit 2014 ist er als Pfarrer in der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde in Höxter tätig. Nun freut er sich auf die neue Aufgabe  im Landeskirchenamt. Björn Corzilius ist verheiratet und hat drei Kinder.

Roland Hesse
Foto: privat
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

900 Jahre Georgskirche in Amelunxen

Vom 5. – 8. Juli wurde in Amelunxen das 900. Weihejubiläum der Georgskirche gefeiert.

Weil in diesem Jahr das 900. Weihejubiläum der Georgskirche in Amelunxen gefeiert wird, war das Nethedorf am 15. Juni Tagungsort der Kreissynode.
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Kreissynode: Synodale des Kirchenkreises Paderborn tagten in Amelunxen Aufbrechen und Gewohntes zurücklassen

BEVERUNGEN-AMELUNXEN/KREIS PADERBORN/LÜGDE (ekp). Aus Anlass des 900. Weihejubiläums der Georgskirche tagte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn in Amelunxen. Es sei eine große Ehre und Freude, Synodale und Gäste in der Georgskirche begrüßen zu können, betonte Pfarrer Gunnar Wirth, Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter, beim Synodengottesdienst.

RSS-Feed

Feed abonnieren