Konfirmation 2017 in Bruchhausen

Am 30.04.2017 wurde in Bruchhausen Konfirmation gefeiert. Konfirmiert wurden

  • Annika Bohl (Bezirk Amelunxen),
  • Teresa Kleinert,
  • Fiete Marquardt,
  • Tjelle Peter,
  • Lena Siebrecht,
  • Nico Tempel (Bezirk Amelunxen),
  • Michelle Topp,
  • Falk Wittmann.

Bezirksausschuss Amelunxen tauchte in die Welt der Gebrüder Grimm ein

Am Samstag, den 22. April, machten die Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde Höxter, Bezirksausschuss Amelunxen, einen Tagesausflug. Erstes Ziel war Warburg, wo ein reichhaltiges Frühstück auf uns wartete. Gestärkt ging es weiter Richtung Kassel in die Grimm Welt.

  • Familiengottesdienst
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Wir haben das Ostergeheimnis gelüftet

Was für ein gelungener Vormittag zur Ehre Jesus!

Der gemeinsame Gottesdienst für Groß und Klein startete um 10.30 Uhr in der Kilianikirche. Nach einer kurzen Andacht von Pfarrer Maletz machten wir uns mit ca. 30 Kindern und Pfarrer Corzilius auf den Weg zur Marienkirche. Die Kinder waren voller Kraft und trugen das große Holzkreuz gemeinsam - OHNE die Großen!

 In der Marienkirche angekommen erwartete die Kinder ein tolles Programm.

An verschiedene Stationen konnten sie unter anderem Bilder für Jesus malen, in Form ihrer schönsten Erinnerungen und Gedanken, welche sie dann an das große Holzkreuz nagelten. Sie konnten ausprobieren, wie es sich anfühlt, gesalbt zu werden und am großen Stein ihren Kummer „abwerfen“.

Und natürlich trafen wir zu guter Letzt auch auf den Engel „Anna“…

 Der Engel sagte:

„Ihr braucht euch nicht zu fürchten. Ich weiß, ihr sucht Jesus, den gekreuzigten. Er ist nicht hier: er ist auferstanden, wie er es vorausgesagt hat. Kommt her und seht euch die Stelle an, wo er gelegen hat.“

Matthäus 28 5+6

Alle Kinder waren aufmerksam dabei und wurden am Ende mit einer großen Eiersuche in der Kirche belohnt, anschließend durfte im Innenhof Stockbrot gebacken werden und jedes Kind bekam eine kleine Ostertüte mit nach Hause.

 Ein großes „Dankeschön“ an alle Kinder, die da waren, ihr wart spitze!

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Familiengottesdienst am Ostermontag in der Georgs Kirche

Mittelpunkt des Familiengottesdienstes am Ostermontag war ein 2,00 x 1,50 m großer Rahmen, auf dem ein Kaninchendrahtzaun gespannt war. Die Mitte des Rahmens bildete ein Kreuz. Hinter dem Rahmen war ein schwarzer Vorhang gespannt.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Feier der Osternacht in der St. Georgs Kirche in Amelunxen

Es ist fünf Uhr in der Frühe, als die Gläubigen am Ostersonntag die dunkle Kirche betreten. Grabesstille. Seit Karfreitag brennen keine Kerzen mehr in der Georgs Kirche. Die Gemeinde hat getrauert und jenem Tag vor ca. 2000 Jahren gedacht, an dem Jesus Christus ans Kreuz geschlagen wurde.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Familiengottesdienst
  • Höxter
  • Veranstaltung

9,5 Standpunkte – Familiengottesdienst zum Reformationsjubiläum

Aus Anlass des diesjährigen Reformationsjubiläums haben sich die Kindergottesdienstkinder mit dem Thema „Mit Luther die Kirche entdecken" auseinandergesetzt. Zum Abschluss der Kindergottesdienstreihe laden die Kinder und das Kindergottesdienstteam zum Familiengottesdienst am Palmsonntag, den 09.04.2017 um 11.00 Uhr in die Evangelische Kreuzkirche ein. Der Gottesdienst steht unter dem Motto: „Nach der Reformation ist vor der Reformation – Nur was wir ständig erneuern können wir erhalten und an unsere Kinder weitergeben."

Stolz weisen die Verantwortlichen, Pfarrer Dr. Björn Corzilius, Pfarrer Dieter Maletz, VHS-Leiter Rainer Schwiete (von links), auf das besondere Konzerterlebnis mit Ludwig Güttler hin.
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Konzert mit Ludwig Güttler in Höxter

 

Die Volkshochschule und die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter präsentieren am Mittwoch, den 6. September 2017 ein Musikerlebnis der Extraklasse in der Kilianikirche.

Ludwig Güttler zählt als Solist auf Trompete und Corno da caccia zu den erfolgreichsten Virtuosen der Gegenwart. Durch seinen vielfältigen Wirkungskreis hat er zudem ein weltweites Renommé als Dirigent,

Forscher, Veranstalter und Förderer erworben, nicht zuletzt durch das einmalige Wiederaufbauprojekt der Frauenkirche in Dresden. „Dieses Konzert ist ein weiteres Highlight im Reformationsjubiläumsjahr für die Region“ erklärt Pfarrer Dr. Björn Corzilius bei der Präsentation. "Immerhin gehört Ludwig Güttler zu den prominenten Reformationsbotschafter im Jahr der Reformation 2017."

Als Solist und Dirigent begeistert Ludwig Güttler im In-und Ausland. Mehr als fünfzig hochgelobte Tonträger liegen vor, auf denen er als Kammermusiker, Solist und Dirigent tätig ist. Er leitet Opernproduktionen und Meisterkurse und ist regelmäßig Juror bei bedeutenden Wettbewerben. Für seine großartigen Leistungen wurde Ludwig Güttler mehrfach ausgezeichnet: 1983 erhielt er den Schallplattenpreis der Deutschen Phonoakademie Hamburg als „Entdeckung des Jahres“, 1989 den Musikpreis Frankfurt für außerordentliche Leistungen in seinem Fachgebiet sowie weitere nationale und internationale Ehrungen. Als Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des Wiederaufbaus der Dresdner Frauenkirche erhielt er 1997 den ersten Nationalpreis der Deutschen Nationalstiftung

Gemeinsam mit dem Organisten Friedrich Kircheis, Kantor und Organist an der Diakonissenhauskirche in Dresden und ebenfalls anerkannten Preisträger, spielt er ab 20 Uhr in der Kilianikirche auf.

„Wir sind zuversichtlich, mit diesem Mega-Event den Höxteranern etwas ganz Besonderes bieten zu können“, hofft VHS-Leiter Rainer Schwiete auf eine ausverkaufte Kilianikirche. Der Vorverkauf zu 35 € je Karte startet ab sofort bei Bücher Brandt sowie der VHS-Geschäftsstelle in Höxter, Fachbuchhandlung Hinrichsen in Holzminden, Buchhandlung Lesbar in Beverungen, Buchhandlung Schröder in Brakel sowie Buchhandlung Saabel in Bad Driburg. „Vielleicht ist so eine Konzertkarte ja auch eine nette Osterüberraschung“, ergänzt Schwiete.

  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Michas Geheimnis

 

Auf Einladung des Evangelischen Forums sprach Pfr. Dr. Corzilius über Inhalt und Aufbau des Buches Micha und nahm die zahlreichen Zuhörer dabei mit auf eine Zeitreise in die Welt des 8. Jahrhunderts vor Christus.

Von Micha selbst wissen wir nur, was im ersten Kapitel gesagt wird: Er stammt aus Moreschet Gat, einer Kleinstadt in Juda und lebte in einer Zeit, in der die mächtigen Assyrer seine Heimat zerstörten. Diese Zerstörung deuteten Spätere als politisches und religiöses Versagen der heimischen Elite.

Kapitel 1 – 3 und 6 – 7 thematisieren das Gericht Gottes als Reaktion auf das Verhalten der Bevölkerung. Die Kapitel 4 und 5 handeln vom zukünftigen Friedensreich Gottes.

In der theologischen Forschung wurden die Kapitel 1 – 3 bislang als chronologische Einheit verstanden, die zur Zeit der assyrischen Eroberungen verfasst wurden. Pfr. Dr. Corzilius zeigte am ersten Kapitel, dass diese Auffassung revidiert werden muss. Spätere Redakteure haben die Zerstörung Jerusalems, die erst im sechsten Jahrhundert geschah, mit den Ereignissen des achten Jahrhunderts verwoben. Für die Gründe dieser Verflechtung gibt es nur Vermutungen: Späteren Hörern und Lesern sollte durch die Einfügung der Zerstörung Jerusalems – theologisch und politisch identitätsstiftendes Zentrum aller Juden – die Warnung vor den Folgen gottlosen Verhaltens um so eindrücklicher vor Augen geführt werden.

Die Zuhörer des Vortrags konnten die spannende Entstehungsgeschichte des heute vorliegenden Buches anhand der Erläuterungen gut nachvollziehen und bekamen einen kleinen Einblick in die theologische Forschung. In der anschließenden Diskussion wurde auf die Parallelen in der Weltsicht Michas mit der Welt heute und seine große Aktualität verwiesen.

Petra Paulokat-Helling

  • Gastgeber
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Frühjahrsputz

Kein Aprilscherz! Am 1. April säuberte eine große Schar Jugendlicher das Umfeld ihrer Kirche, in der sie demnächst konfirmiert werden. Auch innerhalb des Gebäudes wurde mit Putzlappen und Staubwedel Hand angelegt. Damit die Arbeit leichter von statten ging, ertönten aus den Lautsprechern keine liturgischen Ansagen, sondern frische jugendliche Musik. „Atemlos“ durch die Kirche war zwar etwas übertrieben, doch jeder hatte gut zu tun. Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten die Helfer, die um das Gotteshaus herum arbeiteten, einen herrlichen Tag erwischt.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Poporatorium „Luther“, Familienfest, Gottesdienste…

ABTEI MARIENMÜNSTER Luther-Fest vom 1. bis 2. Juli

MARIENMÜNSTER. Im Reformationsjahr 2017 laden die evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Höxter und die evangelische Kirchengemeinde Lügde (Kreis Lippe) vom 1. bis 2. Juli zum Luther-Fest in die Abtei Marienmünster (37696 Marienmünster) ein.

Ein Höhepunkt am Samstag und Sonntag ist jeweils die Aufführung des Poporatoriums „Luther“ in der Ackerscheune in Marienmünster: am 1. Juli um 19 Uhr und am 2. Juli um 14.30 Uhr; Musik von Dieter Falk, Text von Michael Kunze.

Trauer um Helmut Gusella, Pfr. i. R.

Und ich sah, und es war wie ein gläsernes Meer, mit Feuer vermengt; und die den Sieg behalten hatten über das Tier und sein Bild und über die Zahl seines Namens, die standen am gläsernen Meer und hatten Gottes Harfen und sangen das Lied des Mose, des Knechtes Gottes, und das Lied des Lammes.

Offenbarung 15, 2. 3a

Die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter trauert um

Pfr. i. R. Helmut Gusella

Pfarrers Kinder, Müllers Vieh…

Pastorin Jähnert-Müller berichtet über das Leben im Pfarrhaus zwischen einst und heute.

Unter dem Motto „Pfarrers Kinder, Müllers Vieh geraten selten, oder nie.“ fand am Donnerstag, dem 16. März 2017 das Frauenfrühstück der Weser-Nethe-Kirchengemeinde in Höxter statt.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Luthers Late Night

Am 25. März lud der evangelische Gemeindebezirk Bruchhausen zu Livemusik und Talk in der ehemaligen Gaststätte „Zum Brunnen“ ein und probierte damit ein neues Format aus.

Einführungsgottesdienst von Pfarrer Corzilius

  • Bruchhausen

Luthers Late Night in Bruchhausen

Am 25. März lud der evangelische Gemeindebezirk Bruchhausen zu Livemusik und Talk in der ehemaligen Gaststätte „Zum Brunnen“ ein und probierte damit ein neues Format aus.

Weiterlesen...

RSS-Feed

Feed abonnieren