Neue Gottesdienstform in der Beverunger Kreuzkirche

In den vergangenen zweieinhalb Jahren hat die evangelische Weser-Nethe Gemeinde Bezirk Beverungen mehrere Gottesdienstzeiten am vierten Sonntag im Monat ausprobiert. Leider sind diese Zeiten: 9 Uhr oder 18 Uhr am Sonntag nicht angenommen worden. Um eine verlässliche Gottesdienstzeit für die Gemeinde anzubieten, wird es   nun ab sofort um 11 Uhr Gottesdienst geben statt um 9 Uhr oder 18 Uhr. Die Gemeindeglieder müssen sich also kein Datum mehr merken. Allerdings wird dieser Gottesdienst ohne Pfarrer oder Pfarrerin stattfinden. Eine Lektorin wird durch den Gottessdienst zusammen mit der Organistin führen. Statt Predigt wird es unterschiedliche Formen der Verkündigung geben. Ein Name wird noch für diese besondere Art des Gottesdienstes gesucht.

Am 24. Juni ist es erstmals soweit. Herzliche Einladung.

  • Bruchhausen
  • Frauenhilfe

Schiffsfahrt

Hallo liebe Frauen!

Die Sommerpause endete für uns am 29.August.
Mit einer Schiffsfahrt auf dem Godelheimer See, verbunden mit einem Frühstücksbuffet, starteten wir in das zweite Halbjahr.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Pfarrer Björn Corzilius wechselt von Höxter nach Bielefeld

Dr. Björn Corzilius (38) wird persönlicher theologischer Referent von Präses Annette Kurschus, der leitenden Theologin der Evangelischen Kirche von Westfalen.

Mit großem Bedauern nimmt unsere Kirchengemeinde den Wechsel unseres Pfarrers Dr. Björn Corzilius nach Bielefeld zur Kenntnis. Für sein neues Amt wünschen wir ihm alles Gute. Auch wenn es schon viele Menschen befürchtet hatten, dass er nicht lange hier bleiben würde, war es doch nun ein kleiner Schock. In den leider nur vier Jahren seiner sehr engagierten Tätigkeit in unserer Gemeinde ist es ihm gelungen, Respekt und Anerkennung zu erlangen. Es bleibt zu hoffen, dass die Kirchenleitung schnellst möglich einen adäquaten Ersatz findet und unserer Gemeinde präsentieren kann.

Bislang Pfarrer in Höxter, tritt Corzilius zum 1. November die Nachfolge von Kirchenrat Dr. Jan-Dirk Döhling an, der im Landeskirchenamt andere Aufgaben übernimmt.

Björn Corzilius, 1980 in Dortmund geboren, studierte ab 1999 Theologie in Bochum, Jerusalem und Berlin. Im Rahmen eines interdisziplinären Graduiertenkollegs forschte er an der Universität Göttingen zur alttestamentlichen Prophetie. Weitere Stationen waren das Vikariat an der Abdinghofkirchre in Paderborn und ein Hochschulvikariat in Göttingen. 2015 wurde Björn Corzilius zum Doktor der Theologie promoviert. Seit 2014 ist er als Pfarrer in der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde in Höxter tätig. Nun freut er sich auf die neue Aufgabe  im Landeskirchenamt. Björn Corzilius ist verheiratet und hat drei Kinder.

Roland Hesse
Foto: privat
Jan Hendrik Günther (Trompete) und Florian Schachner (Orgel)
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Orgel und Trompetenklänge in Kiliani

Am Sonntagabend (29.Juli 2018) fanden sehr viele Zuhörer den Weg in die Kilianikirche, um den sommerlichen Abend bei festlichen Orgel- und Trompetenklängen zu genießen.

Jan Hendrik Günther (Trompete) und Florian Schachner (Orgel) erfreuten die Zuhörer mit einem sehr abwechslungsreichen Programm, mit Werken aus der Barockzeit, der Romantik bis hin zu Schachners eigenen Kompositionen der Gegenwart.

Das Publikum bedankte sich mit großem, anhaltendem Applaus.

Text u. Bild: Ursula Unger

 

  • Höxter
  • Konfirmationsjubiläum
  • Marienkirche

Konfirmationsjubiläum in der Marienkirche

 
 

Am vergangenen Sonntag, dem 22. Juli 2018, wurde im Rahmen der diesjährigen Sommerkirche das Fest der Goldenen, der Diamantenen und der Eisernen Konfirmation gefeiert haben. Die 37 Jubilarinnen und Jubilare, die zum Konfirmationsgedenken gekommen waren, hatten sich vor dem Beginn des Gottesdienstes vor der Marienkirche eingefunden. Schon da gab es viel zu erzählen, denn viele hatten sich Jahre und Jahrzehnte nicht gesehen. Gemeinsam zog die Festgesellschaft in die Kirche ein und feiert mit der Gemeinde einen Gottesdienst, der musikalisch von der Kantorei in festlicher Weise mitgestaltet wurde. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Anschluss haben sie sich aufgemacht, die einen zu einer medialen Zeitreise ins Höxter vergangener Tage, die anderen auf den Versen von Nis Jesse alias Jost Ziegenhirt ins Hochmittelalter. Seine Stadtführung besonderer Art – anekdotisch und musikalisch, informativ und fröhlich – ließ die Jubilarinnen und Jubilare ihre Stadt Höxter neu entdecken. Die Sonne schien fleißig auch auf dem Rückweg zum Gemeindehaus, wo sie sich bei Kaffee und Kuchen von einander verabschiedet haben. Es war ein schöner Tag!

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

900 Jahre Georgskirche in Amelunxen

Vom 5. – 8. Juli wurde in Amelunxen das 900. Weihejubiläum der Georgskirche gefeiert.

Staunen am Glücksrad
  • Höxter
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Diakoniesonntag?

Da war doch was! – Ja, aber das war im letzten Jahr. In diesem Jahr gab es ein Generationenfest! Zusammen mit dem St. Petristift, dem Konrad-Beckhaus-Heim (KBH), dem Ludwig-Schloemann-Haus (LSH) und der Diakonie in Höxter veranstaltete die Kirchengemeinde in Höxter ein Fest für Jung und Alt. Der Platz vor der Marienkirche - zwischen dem Pfarrhaus und dem KBH - wurde von vielen Helfern als Festzone hergerichtet. Teamer und Konfirmanden fasten tatkräftig mit an beim Aufbau der Tische und Bänke, der Pavillons und Sonnenschirme. Letztere boten angenehmen Schatten bei wolkenlosem Himmel und Sonnenschein.

Nach einem Gottesdienst in Amelunxen unterhalten sich einige GD-Besucher über die gerade gehörte Lesung:

Frauke:

Nein, was ich gerade da in der Lesung vernommen habe:

"Furcht und Schrecken vor euch Menschen, das sei über allen Tieren auf Erden und über allen Vögeln unter dem Himmel, über allem, was auf dem Erdboden wimmelt, und über allen Fischen im Meer; in eure Hände seien sie gegeben. Alles was sich regt und lebt, das sei eure Speise;

wie das grüne Kraut habe ich es euch alles gegeben," hat Gott zu Noah gesagt.

 

  • Beverungen

Galavorstellung Mitmachzirkus "Manege frei"

110 kleine Artisten in einer tollen Circusshow

Das große gelb-rote Circuszelt in Beverungen am Freibad war erfüllt von fröhlichem Lachen und Schwatzen. Unzählige Kinder und Eltern warten darauf, dass sich der Vorhang öffnet und es heißt: „Manege frei!“ Derweil steigt unter den 110 fünf- bis zwölfjährigen  Jungen und Mädchen hinter den Kulissen das  Lampenfieber. Denn sie waren am vergangenen Wochenende die Stars der großen Galavorstellung des Mitmachcircus.

  • Beverungen

Unsere Kirche ist ab sofort wieder geöffnet.

Die evangelische Kreuzkirche in Beverungen ist ab sofort wieder verlässlich geöffnet. Die Kirchentür steht von Dienstag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr, sowie am Samstag und Sonntag von 11 bis 18 Uhr offen.

Endlich steht der neue Kerzenständer zum Bestaunen bereit. Seid der Kirchenrenovierung 2004 lagen hinter der Kirche noch Sandsteinbohlen, die bislang keine Verwendung gefunden hatten. Nun hat die Architektin des Kirchenkreises Frau Sigrid Bartscher ihre Ideen spielen lassen und das Ergebnis darf  nun bewundert werden. Gern dürfen während der Öffnungszeiten Kerzen angezündet werden.

Dieses offene Angebot gilt allen Menschen - unabhängig davon, ob sie Ruhe suchen oder Trost, sie das Interesse an der Kunstgeschichte lockt oder die reine Neugier. Offene Kirchen signalisieren: Jede und jeder ist eingeladen und willkommen! Jederzeit!

Herr Kogan von der jüdischen Kultusgemeinde
  • Evangelisches Forum
  • Veranstaltung

Zu Gast in der jüdischen Gemeinde

Im Interesse der Begegnung und des Gesprächs hatte der Runde Tisch der Religionen in Höxter zu einer Fahrt nach Paderborn am 17. Juni 2018 eingeladen. Zunächst war die Gruppe in der liberalen jüdischen Gemeinde in Paderborn zu Gast. Dort wurde sie von Herr Kogan von der jüdischen Kultusgemeinde in der Synagoge begrüßt und mit einigen Elementen der jüdischen Liturgie und des jüdischen Festkalenders vertraut gemacht. Im Anschluss an ein lebhaftes Gespräch mit den Teilnehmenden zeigte Herr Kogan den Ausflüglern eine eindrucksvolle digitale Rekonstruktion der im Rahmen des Novemberpogrom 1938 zerstörten Alten Synagoge. Der Runde Tisch der Religionen sprach Herr Kogan die herzliche Einladung nach Höxter zur diesjährigen interkulturellen Woche aus. Nach dem Besuch in der jüdischen Gemeinde und einem Spaziergang durch die Paderborner Altstadt bei bestem Sonnenschein tauchte die Gruppe in die Geschichte der Stadt Paderborn ein und besichtigte die Kaiserpfalz. Die ausgezeichneten Führungen und eindrückliche Begegnung in der jüdischen Gemeinde wird den Teilnehmenden in Erinnerung bleiben.

Pfarrer Dr. Björn Corzilius

Weil in diesem Jahr das 900. Weihejubiläum der Georgskirche in Amelunxen gefeiert wird, war das Nethedorf am 15. Juni Tagungsort der Kreissynode.
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Kreissynode: Synodale des Kirchenkreises Paderborn tagten in Amelunxen Aufbrechen und Gewohntes zurücklassen

BEVERUNGEN-AMELUNXEN/KREIS PADERBORN/LÜGDE (ekp). Aus Anlass des 900. Weihejubiläums der Georgskirche tagte die Synode des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn in Amelunxen. Es sei eine große Ehre und Freude, Synodale und Gäste in der Georgskirche begrüßen zu können, betonte Pfarrer Gunnar Wirth, Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter, beim Synodengottesdienst.

  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Leise Flötentöne

Nachdem am 2. Juni der Klang des großen Senioren-Posaunenchors den Raum der Kilianikirche ausgefüllt hatte, waren am vergangenen Samstag (9.Juni) leisere Flötentöne zu hören. Der Flötenkreis „Gaudete“ erfreute unter der Leitung von Anita Krüger das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm vielstimmiger Weisen aus dem 16.Jahrhundert bis zur Gegenwart.

Mit dieser Veranstaltung endet die diesjährige „Musik zur Marktzeit“.

Es ist den vielen Musikerinnen und Musikern, die übrigens alle aus unserer Region kamen, sehr herzlich zu danken. Zu danken ist auch unserem Kantor Florian Schachner der das vielfältige Gesamtprogramm geplant und organisiert hat.

 Text und Bilder: Ursula Unger

  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Musik zur Marktzeit

Ein großes Publikum konnte am Samstag, den 2.Juni 2018 im Rahmen der „Musik zur Marktzeit“ einen festlichen, fröhlichen, prächtigen Klang, aber auch ein gefühlvolles vierstimmiges Arioso der ca. 60 Bläser und Bläserinnen des Senioren-Posaunenchors Ostwestfalen in der Kilianikirche genießen.

Mit sicherem Dirigat führte Gerhard Stötefalke die große Schar der Bläser, deren gekonntes Zusammenspiel in einem Wohlklang der „Passacaglia zu elf Stimmen“ von Jürgen Pfiester (*1955) gipfelte.

Das Publikum bedankte sich mit einem tosenden Beifall.

 Die nächste und in dieser Saison letzte „Musik zur Marktzeit“ wird vom Flötenkreis „Gaudete“ unter der Leitung von Anita Krüger gestaltet.

  Bilder u. Text: Ursula Unger

  • Gastgeber
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

Gastgeber zu Pfingsten in Höxter!

Ein Pfingstsonntag, wie er schöner nicht sein kann!

Als sich die Mitglieder des Gastgeber-Forums Höxter am Pfingstsonntag auf den Weg zur St.Kiliani-Kirche machten, war es noch früh am Morgen. Auf den Straßen erst wenig Verkehr, eine Ruhe und ein Sonnenschein, die zu mehr einladen wollten. Und genau das war an diesem Tage auch ihre Absicht: Als „Gastgeber“ sich sonst mehr den ortsfremden Kirchenbesuchern verpflichtet fühlend, galt ihre Aufmerksamkeit heute, am Pfingstsonntag, den eigenen Gemeindegliedern. Einer jungen, aber bereits etablierten Tradition folgend, wurde der Kirchenkaffee vorbereitet. Stühle und Tische vor die Kirche gestellt, Kaffee, Tee und kleine Leckereien vorbereitet.

Als dann der Gottesdienst in der reichlich gefüllten St.Kiliani-Kirche zu Ende war, nahmen viele mit Freude erfüllte Gemeindeglieder die Gelegenheit zu schönen und ausgelassenen Gesprächen unter freien Himmel an diesem herrlichen Pfingstsonntag wahr.

Das Gastgeber-Forum machte seinem Namen mal wieder eindrucksvoll Ehre – Danke Euch allen!

RSS-Feed

Feed abonnieren