Wir sind E I N E Gemeinde - gemeinsam mit Menschen unterschiedlichster Sprache und Herkunft! Das sagt sich so leicht, lässt es sich auch leicht umsetzen? Sie kommen aus Afrika oder Osteuropa, aus Iran und Afghanistan. Sie feiern Gottesdienste in ihrer Muttersprache oder sie bekommen Flüsterübersetzungen im deutschsprachigen Gottesdienst. Sie möchten getauft werden und fragen danach, wie sich christlicher Glaube in dieser Zeit leben lässt.
Die Kirche ist seit ihren Anfängen darin geübt, Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichsten Glaubensgeschichten zu integrieren. Aber dennoch will es immer wieder neu eingeübt sein.
Die Evangelische Weser-Nethe-Kirchengemeinde hat mit dem Verein Welcome e.V. für den 17. März einen Nachmittag vorbereitet, bei dem praktische und theoretische Aspekte dieses Themas angesprochen werden.
Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr mit einem Auftritt des Interkulturellen Chores. Der Chor zeigt, dass ein Miteinander von Menschen aus unterschiedlichen Ländern nicht nur möglich ist, sondern auch Freude macht und bringt. Er besteht seit 2016 unter der Leitung von Petra Salzburger-Bremer und singt deutsche und internationale Lieder.
Beate Heßler, Pfarrerin im Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der westfälischen Landeskirche (MÖWe), berichtet dann um 17.00 Uhr über ihre Erfahrungen mit Migrationskirchen und Gemeinden, die plötzlich sehr international sind. Sie leitet die Fachstelle „Gemeinsam Kirche sein mit Zugewanderten“ und hat Erfahrungen mit diesem Programm der Landeskirche. Gemeinden werden dabei unterstützt, Geflüchtete und Migrant*innen aufzunehmen.
Die Veranstaltung ist Bestandteil der diesjährigen Frauenaktionswoche und der gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit der VHS, dem Pastoralverbund Corvey, dem Forum Anja Niedringhaus und dem Forum Jacob Pins:„Wir - die anderen. Oder doch alle? Gemeinsam für eine starke Demokratie“. Sie findet im Evangelischen Gemeindehaus Höxter, Brüderstraße 9 statt. Die Veranstalter bitten um einen Kostenbeitrag von 4 €.
Petra Paulokat-Helling