• Höxter

Unser Kreuz! Ausstellung in der Marienkirche

Höxter. Das Kreuz ist das zentrale Symbol des christlichen Glaubens. Es erinnert an das Leiden und Sterben Jesu von Nazareth und weist auf das neue Leben voraus, das mit der Auferstehung Jesu ans Licht gekommen ist. Das Symbol des Kreuzes steht im Zentrum einer Ausstellung der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde Höxter. Sie wird von Palmsonntag, 29. März, bis zum Osterfest am 5. April täglich von 10 bis 18 Uhr in der evangelischen Marienkirche in Höxter zu sehen sein.

Die Ausstellung versammelt Werke, die von verschiedenen Gruppen, Kreisen und Einrichtungen der Kirchengemeinde gestaltet worden sind. Sie haben sich während der diesjährigen Passionszeit mit der Frage beschäftigt, was ihnen das Kreuz und die damit verbundene Lebensperspektive bedeutet. Ihre facettenreichen Arbeiten möchten zum Nachdenken anregen über das Vergängliche und das Neuerwachen des Lebens, über den eigenen Glauben und die persönliche Lebensgeschichte. Daneben gibt die Ausstellung neue Einblicke in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche der evangelischen Kirchengemeinde und möchte ein Forum des Austausches bieten.

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Palmsonntag, 29. März, um 12 Uhr in der Marienkirche statt. Zuvor lädt die Kirchengemeinde um 10.30 Uhr zum Gottesdienst in die Kilianikirche ein. Im Laufe des Gottesdienstes zieht die Gemeinde unter musikalischer Begleitung des Posaunenchores aus der Kilianikirche aus und veranstaltet einen Kreuzweg zur Marienkirche. Dort finden die Passionsandachten und Gottesdienste der Karwoche statt, die das Symbol des Kreuzes zum Gegenstand haben. Der Gottesdienst zum Ostersonntag beginnt um 10:30 Uhr mit einem feierlichen Wiedereinzug in die Kilianikirche.

  • Höxter

„Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden

Veranstaltungsreihe

In zwei Jahren jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag in Wittenberg. 1517 veröffentlichte Martin Luther die Resultate eines langen Glaubenskampfes, die letztendlich zur Gründung der Evangelischen Kirche führten. Mit dem Namen Luther verbinden wir auch die Bibelübersetzung und damit die Begründung der modernen deutschen Sprache. Er förderte die Kirchenmusik und führte ein vorbildliches Familienleben.

All dies könnte man als seine „helle“ Seite bezeichnen. Es gibt jedoch auch den „dunklen“ Luther. Dazu gehören z.B. seine aggressiven Aussagen über die katholische Kirche, den Islam und die Juden. 2017 steht bei den Gedenkfeiern sicher die „helle“ Seite im Mittelpunkt. Das Evangelische Forum Höxter möchte vorher den Blick auf die „dunkle“ Seite Luthers richten. Vom 1. bis zum 15. März gibt es in der Kilianikirche ein Programm, das dieses Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet.

Frauenhilfe mit Pastor Björn Corzilius
Die Damen der Frauenhilfe in Höxter mit Pastor Björn Corzilius
  • Höxter

Neujahrsempfang der Frauenhilfe

Festlich gedeckte Tische mit Glückskleeblatt und Schornsteinfeger sowie Kaffee und Kuchen erwarteten die über 50 Damen der Frauenhilfe beim diesjährigen Neujahrsempfang. Mit einem Neujahrsspruch, Segenswünschen und einem Glas Sekt wurde das neue Jahr begrüßt.

RSS-Feed

Feed abonnieren