• Höxter
  • Marienkirche

"Libertas" zu Gast in der Marienkirche

Am Sonntag Kantate (24. April 2016) gastierte der südafrikanische Chor Libertas aus Stellenbosch unter der Leitung von Johann De Villiers in der Marienkirche Höxter. Über 300 Menschen aus der näheren und ferneren Umgebung waren gekommen, um sich von den prächtigen, mitreißenden und ausdrucksstarken Stimmen der Sängerinnen und Sänger begeistern zu lassen. Der Libertas Chor versteht sich als Botschafter für Frieden und Völkerverständigung. In eindrucksvoller Weise wurde dies bei der Hommage an Nelson Mandela spürbar, die den Wandel Mandels vom Trouble- zum Peacemaker musikalisch in Szene setzte. Nach Dortmund, Münster, Bad Oeynhausen, Minden und Kreuztal war Höxter bereits die sechste Station des 60köpfigen Chores in Deutschland. Über Hemer und Berlin geht es weiter nach Halle, wo "Libertas" im Rahmen des Festivals "Weite wirkt" gemeinsam mit vielen weiteren Mitwirkenden im Gerry-Weber-Stadion das Oratorium "The Peacemakers" von Karl Jenkins zur Aufführung bringen wird.

  • Höxter
  • Kilianikirche

Konfirmation in der Kilianikirche

 "Konfirmation in der Kilianikirche. Am vergangenen Wochenende sind 41 Jugendliche in der Kilianikirche konfirmiert worden. Wir blicken auf eine abwechslungsreiche Konfi-Zeit zurück und gratulieren Vincent Arndt, Felix Buchheister, Fynn Diedrich, Benedikt Düker, Darius Ehling, Leon Franke, Timo Gebler, Chantal Göhnert, Lennart Golüke, Julia Grützke, Anja Hassenewerd, Claas Hage, Liane Heinze, Kevin Held, Michele Hennecke, Annika-Theresa Henke, Leo Mathis Hochheim, Christopher Horling, Dominik Kemsies, Lara Kipp, Xenia Kopp, Jonas Kruse, Eileen Nickel, Elias Reidt, Jan-Eike Richter, Lara Riedemann, Lukas Schlieker, Anastasia Schubert, Kevin Schwickardi, Vivien Seiderer, Mati Seemann, Milena Thoma, Bastian Thomalla, Marcel Tusche, Rio Ucik, David Ummen, Fiona Voß, Frauke Wiegers, Jerik Weisbender, Felix Winkler, Lena Zimmermann. Wir wünschen ihnen Gottes Segen für ihren weiteren Weg."

  • Höxter

Tischabendmahl am Gründonnerstag 2016

Am Gründonnerstag feierten wir im großen Gemeindesaal das Tischabendmahl in Höxter in der Brüderstr.9. Frau Franzen hatte mit Ihrem Team den Raum festlich geschmückt und eingedeckt.

Herr Pfarrer Corzilius und einige Gemeindeglieder gestalteten die Andacht.

Zum 1. Mal wurde eine Handwaschung durchgeführt. Alle waren eingeladen, ihre Hände waschen zu lassen. Es war eine ganz besondere Stimmung. Die musikalische Leitung hatte der Kantor, Herr Schachner. Nach der Liturgischen Abendmahlsfeier stärkten wir uns mit kleinen  Brötchen, die die Kinder der Kindertagesstätte Löwenzahn  gebacken hatten. Dazu gab es Käse,Trauben und verschiedene Dips.

Um 20.00 Uhr hatten wir noch die Möglichkeit, in der Marienkirche den Abend mit einer Andacht zur "Nacht der  verlöschenden Lichter" abzuschließen, und uns so auf den Karfreitag einzustimmen.

Elke Maletz

  • Höxter
  • Kilianikirche

„Wer bin ich?“

Eine geistliche Revue

Im Mittelpunkt der geistlichen Revue während der vierten Abendveranstaltung des Bonhoeffer-Projektes standen die Arbeiten von Schülern und Gemeindegruppen.

Schüler des Petrus-Legge-Gymnasiums, des KWG, das Ludwig-Schloemann-Haus, der Frauentreff für Jung und Alt und Gerd Husemann für die Weinbergstiftung hatten sich intensiv mit dem Gedicht auseinander gesetzt und herausgearbeitet, wieweit es sich in die Lebenswirklichkeit heute übertragen lässt. Dabei wurden erstaunliche Parallelen zur Entstehungszeit deutlich. Auch heute gibt es viele Situationen, in denen Menschen sich z.B. wie „ein Vogel im Käfig“ fühlen. Ebenso lässt sich das Gefühl, nur eine Rolle zu spielen und die wirklichen Gedanken und Gefühle nicht preisgeben zu können, gut nachvollziehen.

Moderiert wurde der Abend von Pfarrer Björn Corzilius und Dr. Annette Faig. Sie gingen der Frage nach: Was bestimmt den Menschen? Was macht seinen Wert aus? Auch hier wurde deutlich – z.B. bei unserem Umgang mit Flüchtlingen – dass die vorrangigen Handlungsmotive, genauso wie zur Zeit des Nationalsozialismus, nicht immer Würde und Wert des Menschen sind.

Musikalisch gestaltet wurde der Abend von Dr. Annette Faig und Florian Schachner.

Die Klangcollage am Ende bündelte wichtige Aussagen und Eindrücke und zeigte, dass es nicht „die“ Antwort auf die Frage: „Wer bin ich?“ geben kann.

Wir hoffen, dass alle Besucher Anregungen dafür bekommen haben, über die Beantwortung dieser Frage nachzudenken. Bei Käse, Wein, Brot und Saft ergaben sich hinterher noch viele Gespräche.

Petra Paulokat-Helling

Bild: Burkhard Battran NW

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Familiengottesdienst
  • Höxter

Familiengottesdienst zur Grundsteinlegung

Der erste Festgottesdienst im Jubiläumsjahr der Kreuzkirche war ein Kirndergottesdienst der die Gemeindemitglieder an die Grundsteinlegung für die Kreuzkirche im April 1866 spielerisch heranführte. 

Die Kinder und Teamer begeisterten die Gemeinde mit ihrem Rollenspiel wie die Kirche Stein-auf-Stein aufgebaut wurde mit Architektin, Maurern, Schreinern und Dachdeckern, wo jede Arbeit wichtig war. 

Singend ging es Hand-in-Hand weiter unter der Leitung von Sylke Lüpkes. Die Kinder und das Team zeigten unsere Kirche und Gemeinde in ihren großen Vielfalt mit Liedern wie „Ins Wasser fällt ein Stein“, „Lasst uns miteinander singen, loben, danken dem Herrn“ und „Komm‘, bau ein Haus, das uns beschützt“. Wenn das Jubilaumsjahr so gut anfängt, dürfen wir gespannt sein was für tolle Festivitäten noch auf uns zukommen!

Text: Antoinette Burkhardt

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Kinderbibeltag Beverungen

Kinderbibeltag anlässlich 150-jährigem Jubiläum der Kreuzkirche Beverungen

Stein um Stein wuchs 1866 die evangelische Kreuzkirche in die Höhe. Heute ist sie in Beverungen kaum zu übersehen und trägt ihren Teil zum historischen Stadtbild bei. 150 Jahre Kirche bedeuten auch viele Generationen von Menschen, die ihr Leben mit Gott gestalten. Die Kirche kann eine zweite Heimat sein, in der die Gläubigen Hand in Hand gehen, miteinander lachen, singen, Spaß haben. 

Ganz unter diesem Motto verbrachten 14 Kinder am Samstag, 19. März, zusammen mit dem Kigodi-Team und Teamern der Gemeinde und der Jugendreferentin Vanessa Köwing einen lustigen Tag im Gemeindezentrum neben ihrer „alten“ Kirche. Bei verschiedenen Spielen lernten sich die Kinder kennen. Sie bastelten zusammen, sangen zusammen, aßen zusammen leckere Spaghetti. „Es ist toll zu sehen, wie die Kids sich kennenlernen und zusammen Spaß haben!“, sagte Teamerin Luise Hennemann.

Zum Thema „Stein auf Stein – Hand in Hand“ wurde symbolisch einer Holzkirche eine Fassade aus kleinen Steinen verpasst. Als dann noch die Geschichte vom Schmunzelstein vorgelesen wurde, hielten alle Kids ihre Ohren ganz weit auf. „Besonders gefallen haben mir die Spiele!“, erzählte eine junge Teilnehmerin aus Beverungen. „Die Geschichte war schön – und lustig!“, fanden viele Kinder.

In der Kirche dabei sein – Hand in Hand – das können eben auch die Kleinen, und es macht ihnen ganz besonders viel Spaß!

Text: Roman Winkelhahn und Luise Hennemann

  • Gastgeberforum
  • Höxter

„Ohne Martin Luthers revolutionäre Erkenntnis …

… hätten wir uns bestimmt einige tausend Jahre Sündenerlass erarbeitet“ so eine Stimme aus der großen Helferschaar, die am Samstag vor Judika das Umfeld der Kilianikirche und den Kirchenraum in einer mehrstündigen „Aktion“ für die bevorstehenden Feiertage säuberten. Eingeladen hatte der Arbeitskreis „Gastgeberforum.“ Die in den Zeitungen angekündigte Säuberung stieß auf große Resonanz. Viele Konfirmanden waren ebenso vertreten, wie der harte Kern des Gastgeberforums, der es sich zur Aufgabe macht, Besuchern der Kilianikirche Ansprechpartner zu sein für Fragen, die Gemeinde betreffend oder zu baulichen bzw. historischen Gegebenheiten. Nachdem die Arbeit beendet war, wurden die Helfer zur Kirchturmbesteigung eingeladen. Der mühsame Weg nach oben wurde mit einer herrlichen Aussicht über das Wesertal und Höxter mehr als belohnt. Im Umkehrschluss zu 2Th 3,10 „Wer nicht arbeitet soll auch nicht essen“ wurden allen Helfern die ersten gegrillten Bratwürste im Garten des Gemeindehauses angeboten. Erschöpft, aber doch glücklich über das Geschaffene, wurde herzhaft in die Wurst gebissen.

 

  • Höxter

Missio – Truck Aktionswoche „Menschen auf der Flucht“ in Höxter

In Zusammenarbeit mit der evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde, der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde am Knüll, der Volkshochschule, dem Verein „Welcome e.V.“, dem König-Wilhelm-Gymnasium veranstaltete der Pastoralverbund Corvey vom 22.-27.2.16 eine Aktionswoche zum Thema: „Menschen auf der Flucht“.

Prof. Dr. Renate Wind: Dem Rad in die Speichen fallen
  • Höxter
  • Kilianikirche

Bonhoeffer-Projekt 2016 eröffnet

Eröffnungsgottesdienst zum Bonhoeffer-Projekt 2016

Nach einem monatelangen Vorbereitungsprozess war es am 21.02. soweit: Mit dem gut besuchten Gottesdienst in der Kilianikirche wurde das Bonhoeffer-Projekt 2016 eröffnet. Zu Beginn rezitierten Kristin Launhardt-Petersen und Dieter Maletz aus dem Off heraus Texte, die in den Gottesdienst und in das Projekt einführten. Mit seinem Glaubensbekenntnis und dem Lied „Von guten Mächten“, die von der Gemeinde gebetet und gesungen wurden, und mit dem Gedicht „Wer bin ich?“, das von Kristin Launhardt-Petersen vorgetragen wurden, kam Bonhoeffer selbst zu Wort. Und mit seiner pointierten Predigt machte Björn Corzilius Lust auf Mehr in der bevorstehenden Veranstaltungsreihe. Im Anschluss blieben viele Gemeindeglieder noch zum Kirchenkaffee im Südschiff zusammen, um sich über das Erlebte auszutauschen oder sich die in der Gedächtniskapelle nachgebauten Gefängniszelle Bonhoeffers anzuschauen. Die Veranstaltungsreihe wird noch bis zum 20.03.2016 andauern.

Pastor Reinhard Schreiner

Das Konfi-Team aus Höxter belegt Platz 3
Das Konfi-Team aus Höxter belegt Platz 3
  • Beverungen
  • Höxter

Konfi-Cup 2016

Am Samstag, dem 6. Februar 2016, hat der diesjährige Konfi-Cup stattgefunden. Zwölf Teams aus Konfirmandinnen und Konfirmanden des Kirchenkreises trafen sich zum Kräftemessen am runden Leder in der Sporthalle am Paderborner Kaukenberg.

  • Höxter

Konfi-Tauf-Gottesdienst

42 lebhafte Konfirmandinnen und Konfirmanden hatten für Sonntag, den 31. Januar in die festlich erleuchtete Kilianikirche eingeladen. Die Gottesdienstbesucher bekamen einen Eindruck von der bald einjährigen Arbeit, mit der Pfarrerin Neumann, Pfarrer Corzilius und viele Teamer die Konfirmanden auf die Konfirmation vorbereitet haben.

Superindentent Volker Neuhoff (Foto: EKP/Heide Welsau)
Superindentent Volker Neuhoff (Foto: EKP/Heide Welsau)
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Zukunft des Evangelischen Kirchenkreises jetzt mitgestalten

Superintendent Volker Neuhoff freut sich auf Anregungen

„Wie sieht der Kirchenkreis Paderborn in 8 Jahren aus?“. Das fragt der neue Superintendent des Evangelischen Kirchenkreises Paderborn, Volker Neuhoff (54), zu Beginn seiner achtjährigen Amtszeit. Neben evangelischen Gemeindegliedern lädt Volker Neuhoff alle Interessierten dazu ein, diese Frage zu beantworten. Gemeinsam mit den Menschen in den Kreisen Höxter und Paderborn und im lippischen Lügde möchte er „Kirche vor Ort leben und gestalten“.

  • Höxter
  • Kilianikirche

Verabschiedung von Pfarrer Reinhard Schreiner am 1. Advent!

  • Höxter
  • Ludwig-Schlömann-Haus

Knusperstube 2015

  • Frauenhilfe
  • Höxter

Adventsfeier der Frauenhilfe

RSS-Feed

Feed abonnieren