• Gastgeber
  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Frühjahrsputz

Kein Aprilscherz! Am 1. April säuberte eine große Schar Jugendlicher das Umfeld ihrer Kirche, in der sie demnächst konfirmiert werden. Auch innerhalb des Gebäudes wurde mit Putzlappen und Staubwedel Hand angelegt. Damit die Arbeit leichter von statten ging, ertönten aus den Lautsprechern keine liturgischen Ansagen, sondern frische jugendliche Musik. „Atemlos“ durch die Kirche war zwar etwas übertrieben, doch jeder hatte gut zu tun. Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten die Helfer, die um das Gotteshaus herum arbeiteten, einen herrlichen Tag erwischt.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Poporatorium „Luther“, Familienfest, Gottesdienste…

ABTEI MARIENMÜNSTER Luther-Fest vom 1. bis 2. Juli

MARIENMÜNSTER. Im Reformationsjahr 2017 laden die evangelischen Kirchengemeinden im Kreis Höxter und die evangelische Kirchengemeinde Lügde (Kreis Lippe) vom 1. bis 2. Juli zum Luther-Fest in die Abtei Marienmünster (37696 Marienmünster) ein.

Ein Höhepunkt am Samstag und Sonntag ist jeweils die Aufführung des Poporatoriums „Luther“ in der Ackerscheune in Marienmünster: am 1. Juli um 19 Uhr und am 2. Juli um 14.30 Uhr; Musik von Dieter Falk, Text von Michael Kunze.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Luthers Late Night

Am 25. März lud der evangelische Gemeindebezirk Bruchhausen zu Livemusik und Talk in der ehemaligen Gaststätte „Zum Brunnen“ ein und probierte damit ein neues Format aus.

  • Höxter
  • Marienkirche

Weltgebetstag der Frauen

Zum Weltgebetstag der Frauen am 1. Freitag im März gestalten weltweit Frauen aller Konfessionen die Gottesdienste. Die Gottesdienstordnung mit Liedern und Texten zum Thema „ Was ist fair?“ haben philippinische Frauen vorbereitet. Im Zentrum stand das Thema Gerechtigkeit. In Höxter haben junge Frauen der evang-freikirchlichen, der röm.-katholischen und der evangelischen Gemeinde in der Marienkirche unter der Leitung von Dr. Beate Storkebaum gestaltet.

Die Lebensgeschichten von drei Frauen führten uns die sozialen Missstände vor Augen.

Die Zerstörungen durch den Taifun Yolanda sind bis heute noch nicht behoben, obwohl Hilfsgelder und Spenden der internationalen Gemeinschaft in Milliardenhöhe ins Land geflossen sind.

Junge Frauen ohne Schulausbildung müssen als Haushaltshilfen arbeiten und werden oft ausgenutzt.

Die Lesung im Gottesdienst – das Gleichnis vom Weinbergbesitzer stammt aus dem Matthäusevangelium. Die Gemeindelieder von Gerechtigkeit, Hoffnung und Frieden wurde begleitet von einem Chor, der Orgel, E-Piano und Querflöten.

Die vortragenden Frauen traten in philippinischer Kleidung auf. Als Gottesdienstbesucherin war ich sehr beeindruckt. Nach dem Gottesdienst wurde zum Essen und zu Gesprächen eingeladen.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Beteiligten. Der Weltgebetstag 2018 kommt aus Surinam (Südamerika).

Text Edith Dormann, Höxter

Fotos: Willi Theis
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

TENÖRE4YOU – Stimmen die unter die Haut gehen

Tenöre4you in der Kreuzkirche Beverungen

Ein besonderer musikalischer Leckerbissen wurde am 27. Januar in der Kreuzkirche Beverungen geboten.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Abschied aus dem Küsteramt

Eigentlich war es nur eine Krankheitsvertretung gewesen. Seine Hilfe wurde gebraucht, und Günther Fox – eigentlich schon Küster im Ruhestand – hat die Aufgaben für Kirche und Gottesdienst in Amelunxen übernommen. „Ich habe es gerne gemacht.“, sagt er und strahlt. Er kommt aus einer alten Hamburger Küsterfamilie: Großvater, Vater und Onkel waren Küster.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Weihnachtliches Singen und Musizieren in Amelunxen

Weihnachtliches Singen in der Georgskirche

Unter dem Motto, „Nun freut euch liebe Christen g‘mein“ fand das diesjährige traditionelle Weihnachtskonzert in der Amelunxer Kirche statt.

Zu diesem kulturellen Höhepunkt spielten auf:    

  • Kirchenchor Cantate, Leitung: Hans Theile
  • Posaunenchor Bruchhausen, Leitung: Diethelm Breker
  • Frauenflötengruppe Gaudete, Leitung: Anita Krüger
  • Chorgemeinschaft Amelunxen, Leitung: Monika Tartsch
  • Orgel und Klavier: Hans Theile, Ralf Westermann
  • Als Solisten: Kira u. Ralf Westermann, Sophia und Elena Kirch und Peter Dyckhoff.

Es wurden musikalische Stücke von W. A. Mozart, H.L. Hassler, Pierre Phalese, Händel sowie von Fietz und Rutter dargeboten. Im Anschluss an den musikalischen Gottesdienst standen die Besucher noch lange bei Tee und Glühwein beieinander, bewegt von der musikalischen Darbietung.  

Allen, die mitgeholfen haben, dieses schöne musikalische Fest gelingen zu lassen, sagen wir recht herzlich „Danke“! Wir hoffen auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.

Text und Fotos: Dietmar Kanand

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Höxter
  • Veranstaltung

"Segen bringen, Segen sein!"

"Segen bringen, Segen sein!" Unter diesem Motto sind etwa 120 Sternsinger  in Höxter und Boffzen  von Haus zu Haus gezogen. Sie brachten den Segen zu den Menschen und sammelten 15 843 Euro Spenden für notleidende Kinder. Dieses hervorragende Ergebnis erfreut die beteiligten Kinder und Jugendlichen sehr. "Es macht Freude, so konkret helfen zu können", sagen die Könige. Wie in den Vorjahren war die Sternsingeraktion wieder ökumenisch organisiert. Neben den katholischen Kirchengemeinden St. Nikolai, St. Peter und Paul (Höxter) und St. Liborius (Boffzen) zeigten die Evangelische Kirchengemeinde Höxter und auch die Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde für diese segensreiche Solidaritätsoffensive Flagge. Schwerpunktregion des Dreikönigssingens war Kenia. Die Sternsinger übermittelten auch die Botschaft an die Menschen, dass wir die Schöpfung bewahren  müssen. Der ökumenisch besetzte Organisatorenkreis dankt allen kleinen und großen Königen für ihren unermüdlichen Einsatz und den Menschen  für ihre Spendenbereitschaft.

  • Höxter
  • Kilianikirche

Friedenslicht

"Seit 30 Jahren gibt es die adventliche Tradition, dass an der ewigen Flamme in der Geburtsgrotte in Bethlehem von einem Kind ein Licht entzündet wird. Es wird dort entzündet, wo der Tradition nach das Christkind Jesus von Nazareth geboren wurde. Von Bethlehem aus wird das Licht in die Welt verteilt, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Am Abend des vierten Advents ist das Friedenslicht aus Bethlehem in stimmungsvollen Gottesdiensten verteilt worden."

  • Höxter
  • Marienkirche

Seniorenadvent in der Marienkirche

Lichterglanz, Kaffeeduft, Musik und Kinderlachen: an zwei Nachmittagen bot die Marienkirche einen festlichen Rahmen für die diesjährige Adventsfeier der Seniorinnen und Senioren.

Etwa 300 Gäste waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen abwechslungsreichen Nachmittag. Kindergartenkinder zeigten unter der Leitung von Frau Kleinschmager einen Lichtertanz und ein Theaterstück, das Orgelspiel von Frau Kusserow und die Musik des Gitarrenkurses von Frau Dr. Storkebaum, mit der Blockflöte unterstützt von ihren beiden Töchtern, luden zum Mitsingen ein. Neben Singen, Kaffeetrinken und Unterhaltungsprogramm blieb genug Zeit für Gespräche.

Viele Helfer hatten dafür gesorgt, dass es für jeden Teilnehmer ein besonderer und harmonischer Nachmittag wurde. Nicht nur Frau Franzen, die mit Ehrenamtlichen die Kirche festlich geschmückt hatte, sondern auch die Flüchtlinge, die bei Aufbau der neuen Klapptische geholfen haben, müssen hier erwähnt werden. Dazu, dass jeder Gast sich sofort wohlfühlen konnte, trugen auch die herzlichen Worte von Pfarrer Dr. Corzilius bei.

 

Petra Paulokat-Helling

 

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Trendsingers in der Georgskirche

Es war nicht nur stimmungsvoll, es war einfach traumhaft. Eine musikalische Reise in die Winter- und Weihnachtszeit. Die Trendsingers, unter der Mitwirkung des Gesangsquartetts MOMAGHITO, verzauberten ihr Publikum in der akustisch gut klingenden Georgskirche mit einem ausgesuchten, weihnachtlichen Programm. Traditionelle Weihnachtsstücke in neuem Gewand wurden solistisch oder gemeinsam vorgetragen. Das Saxophonquartett SAX5, bestehend aus fünf Saxophonen, spielte und begeisterte auf höchstem Niveau. Dargebracht wurden: Wunderschöne Weihnachtszeit, Coventry Carol, Ubi Caritas, Revelation, Petit Garcon, Leise rieselt der Schnee, Home, Viva La Vida, In My Life, Still, Straighten Up And Fly Right, Hört der Engel, Go Tell It On The Mountain, Winterwonderland, Jingle Bells, Christmas Lullaby, Santa Claus Is Coming To Town, O Tannenbaum, Gute Nacht Freunde. Als Zugabe wurde noch gesungen: Schön schön schön und New York. Nach dem Konzert hatten die Zuhörer die Möglichkeit, sich bei heißem Glühwein mit den Musikern auszutauschen. Es war eine wirklich gelungene musikalische Reise zur schönsten Zeit des Jahres.                                                                                               Text und Fotos: Dietmar Kanand

  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Der Islam in Deutschland

Zwischen religiöser Toleranz und politischem Extremismus

 Als das Evangelische Forum diese Reihe geplant hat, war nicht sicher, ob sich in Höxter überhaupt ein größerer interessierter Zuhörerkreis für ein solches Thema finden würde. Ein weiteres Problem bestand darin, einen so komplexen Bereich in nur drei Abenden abzuhandeln.

Was das Interesse anlangt, so kamen gleich am ersten Abend etwa 60 Zuschauer. Professor Nagel aus Göttingen referierte eine pointierte fundamentalistische Auslegung des Koran, die zu heftigen Diskussionen führte. Deutlich wurde in seinem Vortrag, wie wichtig es für uns ist, diesem kompromisslosen Verständnis die Werte des Grundgesetzes entgegenzustellen.

Frau Mohagheghi von der Universität Paderborn zeigte am Beispiel der Aussagen zu Gewalt im Koran, dass es in der Islamwissenschaft auch die uns aus der Bibelauslegung vertraute historisch-kritische Methode gibt, die die Texte in ihren Entstehungszusammenhang stellt. Hier sind dann auch Diskussionen und unterschiedliche Ergebnisse der Auslegung möglich.

Der Vortrag eines Vertreters der Landeskirche thematisierte die Stellung der Kirchen und die unterschiedlichen Gruppen des Islam in Deutschland. Er betonte, wie wichtig die Information sowohl für Christen als auch Moslems über die jeweilige andere Religion ist und dass Integration ohne einen Wertekonsens und die Identifizierung der Menschen mit Migrationshintergrund mit unserem Staat nicht gelingt.

Die Vorträge konnten natürlich nur jeweils einen kleinen Aspekt thematisieren. Das große Interesse zeigt, dass in der Gemeinde der Wunsch nach Information und Austausch zu diesem Thema besteht.

Petra Paulokat-Helling

 

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Großes Chor- und Orchesterkonzert

Am 4. Dezember 2016 erklingt um 17 Uhr ein Konzert für Chor, Solisten und Orchester in der Marienkirche in Höxter. Das Konzert steht unter der Leitung von Florian Schachner. Es werden Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johan Rosenmüller, Andrea und Giovanni Gabrieli aufgeführt.

Andrea Gabrieli war am Dom San Marco in Italien als tätig. Am Dom entwickelte er, gefördert durch die einzigartige Akustik des Doms, seinen originalen Kompositionsstil der zeremoniellen Mehrchörigkeit und des konzertanten Stils, der später von seinem Neffen Giovanni Gabrieli weiter entwickelt wurde.

Beide Gabrieli waren angesehene Komponisten der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Johan Rosenmüller war deutscher Komponist. Ab 1651 war er Organist der Leipziger Nikolaikirche, später auch kurz an der Thomaskirche. Johann Hermann Schein ist in der Reihe der "drei großen Sch" neben Samuel Scheidt und Heinrich Schütz einzuordnen, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Heinrich Schütz gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarocks.

Es wirken mit: Uta Singer (Sopran), Hans Hermann Jansen (Tenor) und Georg Thauern (Baß) und das Orchester Sinfonietta Detmold . Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kinder und Jugendliche sind bis 14 Jahren frei.

Karten im Vorverkauf zu 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, bei Optik Krog in der Martin-Luther-Straße 11 und Bücher Brandt in der Westerbachstr. 6 in Höxter, oder an der Abendkasse.

Foto: Klaus Siebrecht
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Gelungenes Gospelkonzert mit "be Voices" in der Kreuzkirche

„Open the eyes of my heart“

Unter diesem Motto stand das Konzert des Gospelchores “be voices”. In einer festlich geschmückten Kirche bekam das Publikum bei der Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres Neues und Bekanntes des Gospelchores „be voices“ der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde zu hören.

  • Höxter

Sternsinger 2017: Gemeinsam für Gottes Schöpfung

in Kenia und weltweit

Unter diesem Motto steht die Sternsinger-Aktion 2017. Und auch bei uns machen sich kleine und große Sternsinger wieder auf den Weg, um den Menschen in unserer Stadt den Segen zu bringen und ein Segen für Andere zu werden. Die Sternsinger-Aktion, die von der evangelischen, katholischen und evangelisch-freikirchlichen Gemeinde gemeinsam veranstaltet wird, findet am 7. Januar 2017 statt. Zum Vorbereitungstreffen am Donnerstag, den 24. November 2016 um 18:00 Uhr sind alle großen und kleinen Sternsinger und solche, die es werden wollen, ganz herzlich eingeladen. Im Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde am Knüll (Kampschulteweg 15) wollen wir uns an diesem Abend gemeinsam auf die große Aktion einstimmen und über alles Weitere informieren. Der Erlös der Sternsinger-Aktion 2017 kommt Projekten in Kenia zu gute. Weitere Informationen erhalten Sie und Ihr über das Gemeindebüro (Tel. 05271 / 75 86).

RSS-Feed

Feed abonnieren