• Frauenhilfe

Vom Passalamm zum Osterlachen

Pfarrer Corzilius war unser Gast mit dem Thema: Vom Passa Lamm zum Osterlachen.
Er erläuterte die Osterbräuche an verschiedenen  Symbolen die das Osterfest ausmachen.

  • Höxter

„Ertragen können wir sie nicht“ – Martin Luther und die Juden

Veranstaltungsreihe

In zwei Jahren jährt sich zum 500. Mal der Thesenanschlag in Wittenberg. 1517 veröffentlichte Martin Luther die Resultate eines langen Glaubenskampfes, die letztendlich zur Gründung der Evangelischen Kirche führten. Mit dem Namen Luther verbinden wir auch die Bibelübersetzung und damit die Begründung der modernen deutschen Sprache. Er förderte die Kirchenmusik und führte ein vorbildliches Familienleben.

All dies könnte man als seine „helle“ Seite bezeichnen. Es gibt jedoch auch den „dunklen“ Luther. Dazu gehören z.B. seine aggressiven Aussagen über die katholische Kirche, den Islam und die Juden. 2017 steht bei den Gedenkfeiern sicher die „helle“ Seite im Mittelpunkt. Das Evangelische Forum Höxter möchte vorher den Blick auf die „dunkle“ Seite Luthers richten. Vom 1. bis zum 15. März gibt es in der Kilianikirche ein Programm, das dieses Thema aus vielen Blickwinkeln beleuchtet.

Frauenhilfe mit Pastor Björn Corzilius
Die Damen der Frauenhilfe in Höxter mit Pastor Björn Corzilius
  • Höxter

Neujahrsempfang der Frauenhilfe

Festlich gedeckte Tische mit Glückskleeblatt und Schornsteinfeger sowie Kaffee und Kuchen erwarteten die über 50 Damen der Frauenhilfe beim diesjährigen Neujahrsempfang. Mit einem Neujahrsspruch, Segenswünschen und einem Glas Sekt wurde das neue Jahr begrüßt.

Der Gottesdienst in der Georgskirche war gut besucht
Der Gottesdienst in der Georgskirche war gut besucht
  • Amelunxen

Weihnachtliches Singen in Amelunxen

Musikalischer Gottesdienst

Welch wundervolle Tradition ist es, das Neue Jahr mit einem Konzert innerhalb der Gemeinde zu begrüßen. Auch in diesem Jahr, am 11.01.2015, bot sich unter der Regie von den Chorleitern ein wahrer Ohrenschmaus. Nicht nur unsere „Einheimischen“ Musikgruppen, wie Frauenflöten, Chorgemeinschaft der Männer und Kirchenchor Cantate gaben ihr Können preis, wir durften auch den Posaunenchor aus Bruchhausen und äußerst musikalische Talente aus Amelunxen und Höxter begrüßen.

Regie und Darsteller des Krippenspiels
Regie und Darsteller des Krippenspiels
  • Amelunxen

Krippenspiel Amelunxen

„Auf dem Heuboden“

Endlich auch wieder ein Krippenspiel in Amelunxen. Nach einem Jahr Pause haben wir uns wieder in die Arbeit gestürzt. "Auf dem Heuboden", so hieß das Stück, das wir als Team mit den Kindern eingeprobt haben.
Vielen Dank an alle Helfer, die uns mit Tee und Keksen versorgt, die Bühne gebaut und Kostüme gestaltet haben. Besonderen Dank aber an die Kinder, die in der ohnehin stressigen Adventszeit immer wieder gerne kommen und mitmachen!

Es grüßt euch das Krippenspiel-Team mit Simone Spieker, Tanja Knaup und Marlies Grzelak.

  • Bruchhausen

Krippenspiel Bruchhausen

„Der Friede-Fürst kommt“

Nach fleißigen Proben war es Heiligabend endlich soweit: Die 9 darstellenden Kinder führten unter der Regie von Melanie Peter und Sarah Marquardt das Krippenspiel mit dem Titel "Der Friede-Fürst kommt" in der evangelischen Kirche in Bruchhausen auf.

Die Kinder ließen die Weihnachtsgeschichte lebendig werden: Als freche Engel, lustige Hirten, einsichtige Wirtsleute und Maria und Josef auf Herbergssuche zeigten sie das Krippenspiel. Fiete Marquardt und Sören Peter unterstützten die kleinen Schauspieler als Erzähler und Techniker.

RSS-Feed

Feed abonnieren