Darsteller und Regie des Krippenspiels
Darsteller und Regie des Krippenspiels
  • Bruchhausen

Krippenspiel in Bruchhausen

"Die Weihnachtsgeschichte aus einer ganz besonderen Perspektive" war das Thema des diesjährigen in der Bruchhäuser Kirche aufgeführten Krippenspiels.

  • Höxter
  • Kilianikirche

Friedenslicht

"Seit 30 Jahren gibt es die adventliche Tradition, dass an der ewigen Flamme in der Geburtsgrotte in Bethlehem von einem Kind ein Licht entzündet wird. Es wird dort entzündet, wo der Tradition nach das Christkind Jesus von Nazareth geboren wurde. Von Bethlehem aus wird das Licht in die Welt verteilt, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen. Am Abend des vierten Advents ist das Friedenslicht aus Bethlehem in stimmungsvollen Gottesdiensten verteilt worden."

  • Höxter
  • Marienkirche

Seniorenadvent in der Marienkirche

Lichterglanz, Kaffeeduft, Musik und Kinderlachen: an zwei Nachmittagen bot die Marienkirche einen festlichen Rahmen für die diesjährige Adventsfeier der Seniorinnen und Senioren.

Etwa 300 Gäste waren der Einladung gefolgt und verbrachten einen abwechslungsreichen Nachmittag. Kindergartenkinder zeigten unter der Leitung von Frau Kleinschmager einen Lichtertanz und ein Theaterstück, das Orgelspiel von Frau Kusserow und die Musik des Gitarrenkurses von Frau Dr. Storkebaum, mit der Blockflöte unterstützt von ihren beiden Töchtern, luden zum Mitsingen ein. Neben Singen, Kaffeetrinken und Unterhaltungsprogramm blieb genug Zeit für Gespräche.

Viele Helfer hatten dafür gesorgt, dass es für jeden Teilnehmer ein besonderer und harmonischer Nachmittag wurde. Nicht nur Frau Franzen, die mit Ehrenamtlichen die Kirche festlich geschmückt hatte, sondern auch die Flüchtlinge, die bei Aufbau der neuen Klapptische geholfen haben, müssen hier erwähnt werden. Dazu, dass jeder Gast sich sofort wohlfühlen konnte, trugen auch die herzlichen Worte von Pfarrer Dr. Corzilius bei.

 

Petra Paulokat-Helling

 

Hinten Pfarrerin Astrid Neumann mit dem Kindergottesdienstteam und den Kindern
  • Beverungen

Kindergottesdienst in der Adventszeit

“Etwas Großartiges wird vorbereitet” — unter diesem Leitsatz fand die beliebte Kindergottesdienstreihe an Adventsonntagen in der evangelischen Kreuzkirche, Beverungen, statt. Zu Beginn wurden Lieder gesungen und Gebete gesprochen. Danach wurden mit den Allerkleinsten weihnachtliche Fensterbilder gebastelt, zeitgleich machten sich die Älteren  an die Arbeit, etwas Großartiges vorzubereiten: Mit viel Eifer wurden Weihnachtsplätzchen für den Beverunger Tisch gebacken. An den nächsten Sonntagen wurde das Gebackene liebevoll verziert und eingetütet und am vierten Advent präsentierten 26 Kinder ihr Geschenk für den Bevereunger Tisch mit den herzlichsten Wünschen zu Weihnachten.

 

  • Amelunxen

Adventsandacht in Amelunxen bei Familie Dyckhoff

Die hell erleuchteten Fenster des Hauses Dyckfoff luden schon von weitem zur Adventsandacht ein. Adventslieder, dargebracht vom Flötenkreis, erfüllten das Haus mit weihnachtlichen Klängen. Der Duft von Gebäck und Tee strömte durch die Zimmer. Adventkranz und Kerzen, liebevoll geschmückt, sorgten sogleich für Gemütlichkeit und Wohlbefinden der Gäste.  

Pfarrer Wirth eröffnete die Andacht mit dem Adventslied: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit. Im Mittelpunkt der Andacht stand die Betrachtung des Ziehvaters Jesu, Josef. Josef, der in der Weihnachtsgeschichte jedoch immer in der zweiten, dritten oder vielleicht in der vierten Reihe stand. Ein Mann, mit innerem Konflikt. Den inneren Konflikt, den die Schwangerschaft Marias bei Josef auslöste, deutet das Matthäusevangelium an. Es berichtet, dass Josef an Marias Treue zweifelte und sich von ihr habe trennen wollen. Doch dann erklärte ihm ein Engel in einem Traum, dass Maria vom Heiligen Geist schwanger sei. So blieb Josef bei ihr. Nach der Geburt Jesu floh die Familie gemeinsam nach Ägypten, um dem Kindermord des Herodes zu entgehen. Ohne Josef, der für die Sicherheit der kleinen Familie sorgte, wäre die Weihnachtsgeschichte undenkbar. Josef, der Zimmermann mit dem großen Herzen.

Familie Dyckhoff reichte den Anwesenden in gemütlicher Runde Tee und Gebäck. Für den schönen besinnlichen Abend sagen wir der Familie Dyckhoff herzlich „Danke“!

Ebenso bedanken wir uns bei Familie Fox, die bereits am 01.12.2016 die Adventsandacht bei ihnen zu Hause ausrichtete.

Text und Fotos: Dietmar Kanand

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Trendsingers in der Georgskirche

Es war nicht nur stimmungsvoll, es war einfach traumhaft. Eine musikalische Reise in die Winter- und Weihnachtszeit. Die Trendsingers, unter der Mitwirkung des Gesangsquartetts MOMAGHITO, verzauberten ihr Publikum in der akustisch gut klingenden Georgskirche mit einem ausgesuchten, weihnachtlichen Programm. Traditionelle Weihnachtsstücke in neuem Gewand wurden solistisch oder gemeinsam vorgetragen. Das Saxophonquartett SAX5, bestehend aus fünf Saxophonen, spielte und begeisterte auf höchstem Niveau. Dargebracht wurden: Wunderschöne Weihnachtszeit, Coventry Carol, Ubi Caritas, Revelation, Petit Garcon, Leise rieselt der Schnee, Home, Viva La Vida, In My Life, Still, Straighten Up And Fly Right, Hört der Engel, Go Tell It On The Mountain, Winterwonderland, Jingle Bells, Christmas Lullaby, Santa Claus Is Coming To Town, O Tannenbaum, Gute Nacht Freunde. Als Zugabe wurde noch gesungen: Schön schön schön und New York. Nach dem Konzert hatten die Zuhörer die Möglichkeit, sich bei heißem Glühwein mit den Musikern auszutauschen. Es war eine wirklich gelungene musikalische Reise zur schönsten Zeit des Jahres.                                                                                               Text und Fotos: Dietmar Kanand

v.l.n.r.: Frau Plath, Frau Arandt, Frau Odendahl, Frau Thüs und Frau Hecker
  • Bruchhausen
  • Frauenhilfe

Adventsfeier der Frauenhilfe

Am 07. Dezember fand im Clara-von-Kanne-Haus die Adventsfeier der Frauenhilfe statt.

  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Der Islam in Deutschland

Zwischen religiöser Toleranz und politischem Extremismus

 Als das Evangelische Forum diese Reihe geplant hat, war nicht sicher, ob sich in Höxter überhaupt ein größerer interessierter Zuhörerkreis für ein solches Thema finden würde. Ein weiteres Problem bestand darin, einen so komplexen Bereich in nur drei Abenden abzuhandeln.

Was das Interesse anlangt, so kamen gleich am ersten Abend etwa 60 Zuschauer. Professor Nagel aus Göttingen referierte eine pointierte fundamentalistische Auslegung des Koran, die zu heftigen Diskussionen führte. Deutlich wurde in seinem Vortrag, wie wichtig es für uns ist, diesem kompromisslosen Verständnis die Werte des Grundgesetzes entgegenzustellen.

Frau Mohagheghi von der Universität Paderborn zeigte am Beispiel der Aussagen zu Gewalt im Koran, dass es in der Islamwissenschaft auch die uns aus der Bibelauslegung vertraute historisch-kritische Methode gibt, die die Texte in ihren Entstehungszusammenhang stellt. Hier sind dann auch Diskussionen und unterschiedliche Ergebnisse der Auslegung möglich.

Der Vortrag eines Vertreters der Landeskirche thematisierte die Stellung der Kirchen und die unterschiedlichen Gruppen des Islam in Deutschland. Er betonte, wie wichtig die Information sowohl für Christen als auch Moslems über die jeweilige andere Religion ist und dass Integration ohne einen Wertekonsens und die Identifizierung der Menschen mit Migrationshintergrund mit unserem Staat nicht gelingt.

Die Vorträge konnten natürlich nur jeweils einen kleinen Aspekt thematisieren. Das große Interesse zeigt, dass in der Gemeinde der Wunsch nach Information und Austausch zu diesem Thema besteht.

Petra Paulokat-Helling

 

  • Amelunxen

Aufstellen des Weihnachtsbaumes an der Kirche

Am Mittwoch, vor dem ersten Advent, wurde der Weihnachtsbaum vor der Georgskirche aufgestellt. Hierzu fanden sich zwei Frauen und zwei Männer aus dem Bezirksausschuss Amelunxen ein. Nach langem Aussuchen wurden sie fündig. Sie haben eine ca. 6 Meter hohe Fichte geschlagen, mit Muskelkraft auf den Anhänger gehoben und zum Vorplatz der Kirche transportiert. Nachdem der Stamm zugeschnitten war, wurde er in den Ständer eingelassen und aufgestellt. Danach wurde die Lichterkette am Weihnachtsbaum mit Hilfe einer großen Stehleiter befestigt. Jeden Abend erstrahlt der Weihnachtsbaum nun im vollen Glanz und erwärmt so die Herzen der Menschen. Nach dem Aufstellen erwärmten sich die ehrenamtlichen Helfer zusätzlich bei einem heißen Glühwein.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Großes Chor- und Orchesterkonzert

Am 4. Dezember 2016 erklingt um 17 Uhr ein Konzert für Chor, Solisten und Orchester in der Marienkirche in Höxter. Das Konzert steht unter der Leitung von Florian Schachner. Es werden Werke von Heinrich Schütz, Johann Hermann Schein, Johan Rosenmüller, Andrea und Giovanni Gabrieli aufgeführt.

Andrea Gabrieli war am Dom San Marco in Italien als tätig. Am Dom entwickelte er, gefördert durch die einzigartige Akustik des Doms, seinen originalen Kompositionsstil der zeremoniellen Mehrchörigkeit und des konzertanten Stils, der später von seinem Neffen Giovanni Gabrieli weiter entwickelt wurde.

Beide Gabrieli waren angesehene Komponisten der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Johan Rosenmüller war deutscher Komponist. Ab 1651 war er Organist der Leipziger Nikolaikirche, später auch kurz an der Thomaskirche. Johann Hermann Schein ist in der Reihe der "drei großen Sch" neben Samuel Scheidt und Heinrich Schütz einzuordnen, mit dem ihm eine lebenslange Freundschaft verband. Heinrich Schütz gilt als der bedeutendste deutsche Komponist des Frühbarocks.

Es wirken mit: Uta Singer (Sopran), Hans Hermann Jansen (Tenor) und Georg Thauern (Baß) und das Orchester Sinfonietta Detmold . Der Eintritt beträgt 12 Euro, ermäßigt 8 Euro. Kinder und Jugendliche sind bis 14 Jahren frei.

Karten im Vorverkauf zu 10 Euro, ermäßigt 7 Euro, bei Optik Krog in der Martin-Luther-Straße 11 und Bücher Brandt in der Westerbachstr. 6 in Höxter, oder an der Abendkasse.

  • Amelunxen

500 Jahre Reformation

Am 31. Oktober 1517 nagelte Martin Luther seine 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg. Damit griff Luther die Praxis des Ablasshandels der Kirche und die Machtfülle des Papstes an. Von weitem kündet das große Banner an der 900 Jahre alten Mauer der Georgskirche in Amelunxen, das Jubiläum 500 Jahre Reformation, an. Die Gemeinde bedankt sich bei den ehrenamtlichen Helfern Walter Jurak, Günther Fox und Dietmar Kanand.

Foto: Klaus Siebrecht
  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Gelungenes Gospelkonzert mit "be Voices" in der Kreuzkirche

„Open the eyes of my heart“

Unter diesem Motto stand das Konzert des Gospelchores “be voices”. In einer festlich geschmückten Kirche bekam das Publikum bei der Abschlussveranstaltung des Jubiläumsjahres Neues und Bekanntes des Gospelchores „be voices“ der Evangelischen Weser-Nethe-Kirchengemeinde zu hören.

  • Höxter

Sternsinger 2017: Gemeinsam für Gottes Schöpfung

in Kenia und weltweit

Unter diesem Motto steht die Sternsinger-Aktion 2017. Und auch bei uns machen sich kleine und große Sternsinger wieder auf den Weg, um den Menschen in unserer Stadt den Segen zu bringen und ein Segen für Andere zu werden. Die Sternsinger-Aktion, die von der evangelischen, katholischen und evangelisch-freikirchlichen Gemeinde gemeinsam veranstaltet wird, findet am 7. Januar 2017 statt. Zum Vorbereitungstreffen am Donnerstag, den 24. November 2016 um 18:00 Uhr sind alle großen und kleinen Sternsinger und solche, die es werden wollen, ganz herzlich eingeladen. Im Gemeindezentrum der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde am Knüll (Kampschulteweg 15) wollen wir uns an diesem Abend gemeinsam auf die große Aktion einstimmen und über alles Weitere informieren. Der Erlös der Sternsinger-Aktion 2017 kommt Projekten in Kenia zu gute. Weitere Informationen erhalten Sie und Ihr über das Gemeindebüro (Tel. 05271 / 75 86).

Es luthert an Weser und Nethe

Gelungener Start ins Jahr der Reformation

 Die evangelische Kirchengemeinde an Weser und Nethe ist ins Jahr der Reformation gestartet. Mit einem stimmungsvollen Gottesdienst zum Reformationstag in der Marienkirche Höxter, den die vier Gemeindebezirke Amelunxen, Bruchhausen, Beverungen und Höxter gemeinsam gestaltet haben, war ist der Auftakt gemacht. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde das vielfältige Veranstaltungsprogramm der interessierten Öffentlichkeit präsentiert. Schon am 6. November 2016 ging es in der Georgskirche Amelunxen weiter, wo nach dem Motto Kirche trifft Kino der berühmte Film „Luther“ aus dem Jahre 2003 gezeigt wurde. Seit Sonntag, dem 13. November 2016, führt eine umfangreiche Ausstellung in der Kilianikirche in die Geschichte der Bibel, ihrer Überlieferung und Übersetzung ein. Im Rahmen des Gottesdienstes wurde die neue Lutherbibel 2017 feierlich eingeführt. Das Bibelcafé öffnet in dieser Woche täglich von 15 bis 17 Uhr im Pfarrhaus und lädt Ausstellungsbesucher zum Aufwärmen und Verweilen ein.

  • Gastgeber
  • Höxter
  • Kilianikirche

Gastgeber unterwegs

Zum Abschluss der diesjährigen Saison haben sich die Gastgeberinnen und Gastgeber, die sich für die offene Kilianikirche engagieren und zwischen April und Oktober viele Gäste, Pilger und Touristen in der Kirche begrüßt haben, selbst auf den Weg gemacht. Der gemeinsame Ausflug führte sie ins Kloster Amelungsborn, wo sie unter sachkundiger Führung von Klosterküster Ulrich Marx, die Klosteranlage und ihre Geschichte erkundet haben. Angesichts der faszinierenden Architektur, vieler kunstgeschichtlicher Details und der engagierten Führung verging der Vormittag wie im Fluge. Nach klösterlicher Tradition sangen die Gast­ge­berinnen und Gastgeber aus Höxter gemeinsam mit einem früheren Abt von Amelungsborn das Mittagsgebet, bevor sie gemeinsam im klösterlichen Refektorium zu Tisch saßen und zur Mittag aßen. Ein rundum gelungener Vormittag.

RSS-Feed

Feed abonnieren