Neujahrsempfang
  • Frauenhilfe
  • Höxter
  • Veranstaltung

Neujahrsempfang der Frauenhilfe

Am Mittwoch, den 10.01.2018 wurde in der Frauenhilfe ein Neujahrsempfang unter der Leitung von Frau Renate Rathske gefeiert. Der Männerkreis unter der Leitung von Pfarrer i.R. Reinhard Schreiner war ebenfalls eingeladen.

Pfarrer Schreiner hielt einen Vortrag zum Thema „Wertediskussion in der Kirche". Es war ein gelungener und fröhlicher Nachmittag.

Fotos und Text: Elke Maletz

Das Jahr musikalisch verabschieden

 – eine schöne Tradition, die viele Menschen in die Kiliani-Kirche lockte.

 Die Weinbergstiftung hatte es möglich gemacht, dass das Konzert trotz hochkarätiger Besetzung bei freiem Eintritt stattfinden konnte, und so kamen Menschen aus den verschiedenen Konfessionen, kirchennahe und kirchenferne und genossen ein stimmungsvolles Konzert, in dem sich vier Musiker zusammengefunden hatten, deren eigene Freude am gemeinsamen Musizieren sich wohltuend auf die Stimmung der Zuhörer übertrug.

Mit Hans Hermann Jansen an der Orgel und dem Trompeten-Duo Zoltan Kovacs und Michael Schauka wurde wundervolle Barockmusik vorgetragen¸ und die Sopranistin Sylvia Koke begeisterte mit ihrer brillianten, den Kirchenraum füllenden Stimme.

Am Ende sangen alle Zuhörer gemeinsam mit den Solisten den Choral „Nun danket alle Gott“ und konnten erfüllt und dankbar in die stürmische Silvesternacht hinausgehen.

Margot Dannigkeit

  • Amelunxen
  • Bruchhausen

Mini Gottesdienst Krippenspiel

Krippenspiel im Pferdestall

Das ökumenische Mini-Gottesdienst-Team aus Bruchhausen konnte in diesem Jahr zum Mini-Krippenspiel in den Pferdestall auf Gut Maygadessen in Godelheim einladen.

  • Amelunxen

Jährliches Krippenspiel in der Georgskirche

Es gehört zum Heiligen Abend. Das Krippenspiel in der Georgskirche. 17 Kinder fanden sich ein, um am Heiligabend das Krippenspiel in Amelunxen aufzuführen.

Darsteller und Regie des Krippenspiels
Darsteller und Regie des Krippenspiels
  • Bruchhausen

Krippenspiel in Bruchhausen

Das Krippenspiel in Bruchhausen nahm die Gottesdienstbesucher dieses Jahr mit auf eine Zeitreise.

Das Kammerorchester Sinfonietta Detmold sowie die jungen Solisten begeisterten in der Marienkirche zusammen mit den vereinten Kantoreien aus Holzminden und Höxter.
  • Höxter
  • Marienkirche
  • Veranstaltung

Ein musikalischer Traum – das Adventskonzert

Mut fassen, Bedenken verscheuchen und auf die Hilfe der anderen vertrauen!

Eines meiner schönsten Erlebnisse in 2017 war das Konzert am zweiten Adventssonntag in der Marienkirche Höxter. Nicht allein, weil die Musik des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (Weihnachtsoratorium), von Johann Sebastian Bach (Nun komm, der Heiden Heiland) und Dieterich Buxtehude (Das neugeborne Kindelein) himmlisch und berührend zugleich war. Sondern auch, weil das wunderbare Kammerorchester Sinfonietta Detmold sowie die jungen, herausragenden Solisten zusammen mit den vereinten Kantoreien aus Holzminden und Höxter unter der Leitung von Hanzo Kim eine harmonische, strahlende Aufführung boten.Und ganz persönlich, weil ich das erste Mal in meinem Leben Teil eines solchen Konzertes sein durfte und ein Traum wahr wurde.

 Ohne Gesangskenntnisse oder Chorerfahrung  besuchte ich vor Ostern 2017 spontan die Proben der Kantorei Höxter und wurde dort mit offenen Armen herrlich tolerant aufgenommen. In Vorbereitung auf den Auftritt genoss ich viel unterstützende Zuwendung aus dem Kreis der Mitwirkenden – um letztlich mitsingen zu können, um mich zu trauen -.

Wer auch vom Singen nur träumt, dem rate ich: Mut fassen, Bedenken verscheuchen und in unsere Proben hinein schnuppern, die Hilfe der Sängerinnen und Sänger ist jedem gewiss. (Die Proben der Kantorei  Höxter, geleitet von Florian Schachner, sind montags ab 20 Uhr im Gemeindehaus, Brüderstraße 9 in Höxter.)

Text: Bettina Iding

Adventsfeier der Frauenhilfe

Am 06. Dezember fand im Clara-von-Kanne-Haus die Adventsfeier der Frauenhilfe statt.

  • Amelunxen

Advent -­ die Ankunft des Herrn

Advent bedeutet Ankunft und weist auf Weihnachten hin. Die bevorstehende Geburt Jesu. Die Menschen haben schon immer Weihnachten in Verbindung mit dem Licht gesehen. Das göttliche Licht, wonach sich der Mensch schon immer sehnte. Symbolisch zünden wir an den vier Adventsonntagen jeweils eine Kerze an, in Erwartung an das göttliche Licht der heiligen Nacht. So wurde auch am ersten Advent in der Georgskirche das erste Adventslicht entfacht.

  • Amelunxen

Lichter glänzen am Weihnachtsbaum vor der mittelalterlichen Georgskirche in Amelunxen

Am Mittwoch, vor dem ersten Advent, wurde der Weihnachtsbaum vor der Georgskirche wieder geschmückt. Hierzu fanden sich Mitglieder aus dem Bezirksausschuss Amelunxen ein.

  • Beverungen
  • Veranstaltung

"Pflaster für alle Fälle-Trost spenden"

So war der Titel des Jugendgottesdienstes in Beverungen. Etwa 60 Konfirmanden und Erwachsene waren der Einladung der jugendlichen Teamer und Jugendreferentin Vanessa Küting gefolgt. Dieses Mal gab es ein besonderes Highlight, denn die Predigt wurde als Slam von Nell Soszynski vorgetragen. Dafür gab es großen Applaus. Auch der Törnertanz vom Konficamp durfte nicht fehlen.

Die musikalische Begleitung erfolgte dieses Mal durch die Band Christi Road aus Boffzen, die ihr bestes gegeben hat. Ein Konfi (Konfirmand) zum Gottesdienst: „Super. So könnte Kirche jeden Sonntag sein.“

                                                                                                              

Foto v. l. n. r.: Tina Aydin (Orga-Team), Diane Schwabe (Orga-Team), Jana Greve (Vorstand Förderverein), Carmen Scheidemann (KiTa Groß für Klein), Nadine Mucker (Orga-Team), Kinder Kiyan Aydin, Juna und Mia Mucker, fehlend Adriana Pedrosa (Orga-Team)
  • Beverungen
  • ev. Familienzentrum

Late night shopping der ev. KiTa Groß für Klein, Beverungen

Am 06.10.2017 haben Eltern von Kindern aus der KiTa erneut einen

Kinderbekleidungs- und Spielzeugbasar organisiert. Unter dem Motto "Light night Shopping" konnte in oktoberfestgeschmückten Räumlichkeiten für die Kleinen eingekauft werden. Der Erlös von selbstgemachten Snacks und zubereiteter Bowle wurde dem Förderverein der KiTa übergeben, zu dem können sich die Kinder über eine Nudelknetmaschine freuen, die sicherlich schon bald zum Einsatz kommt. Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Hände die mitgewirkt haben, es war ein schöner Abend!

 

In der Zentralmoschee von Münster
  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Interreligiöse Begegnung in Münster

Mittlerweile hat sich fast schon eine kleine Tradition herausgebildet: Der Runde Tisch Religion bereitet nicht nur die Friedensgebete einmal im Monat in Höxter vor, sondern führt auch Fahrten durch, die der Begegnung mit Menschen anderer Religionen dienen sollen. Nach dem Besuch der Landesgartenschau im Mai in Bad Lippspringe stand jetzt Münster auf dem Programm.

Ausgangspunkt des Besuchs war die Einladung von Herrn Abdurrahman Atasoy, dem Dialogbeauftragten der Moscheegemeinde in Münster, in die dortige Zentralmoschee. Zu Beginn der Begegnung erläuterte er die Entwicklung der Moschee von den Anfängen auf der arabischen Halbinsel bis heute und erklärte die Elemente des prächtig ausgeschmückten Gebetssaales. So stehen die häufig vorkommenden Farben blau und grün für den Bereich des Himmels bzw. der Welt. Während seines Vortrags gab es viel Leben in der Moschee, das machte deutlich, dass sie nicht nur religiösen Zwecken dient, sondern auch viele Freizeitmöglichkeiten bietet.

Im Anschluss an das Gebet wurden wir zum Tee eingeladen und konnten dabei das Gespräch, das sich schon während der Führung entwickelt hatte, weiter fortsetzen. Herr Atasoy betonte, dass der Dialog zwischen den Religionen ganz wichtig sei. Er befürwortet auch einen Dialog mit Seyran Ates, der Initiatorin der liberalen Ibn-Rushd-Goethe-Moschee in Berlin. Jede Ansicht sei eine Bereicherung. Die Mitglieder des Runden Tisches sind schon gespannt auf den Besuch von Herrn Atasoy in Höxter.

 

  • Evangelisches Forum
  • Höxter
  • Veranstaltung

Lourdes – Mein Reisebericht

Ein Pilgerzug mit über 900 Teilnehmern aus dem Erzbistum Paderborn, eine Kirche für 25.000 Besucher und Andenkenläden voller Kitsch und Kommerz – ist es in einer solchen Umgebung überhaupt möglich, sich auf die Kraft des Glaubens zu konzentrieren?

Morten Kampelmann hat im April 2017 mit einer Gruppe der Malteser eine Fahrt nach Lourdes begleitet und in seinem Bericht für das Evangelische Forum gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist.

Für ihn stand die Fahrt unter dem Motto: „Großes hat der Herr an mir getan“. Erlebnisse wie die tägliche abendliche Lichterprozession, die andächtige Stille der vielen Menschen in der Grotte und die persönliche Begleitung einer Pilgerin haben ihn tief beeindruckt.

Die Zuhörer des Abends waren sehr berührt davon, dass ein 15- jähriger Jugendlicher nicht immer nur „cool“ sein möchte, sondern Teile seiner Freizeit in den Dienst anderer Menschen stellt, in der Evangelischen Gemeinde arbeitet er als Teamer mit den Konfirmanden.

Morten hat auf der Reise eine ideale Mischung aus Gesprächen, Spaß und spirituellen Eindrücken erlebt, die ihn weiterhin stark beschäftigen und prägen. So wird er mit der Dame, die er begleitet hat, in Kontakt bleiben und an weiteren Pilgerfahrten teilnehmen.

Gerade im Jahr des Reformationsjubiläums ist es seiner Meinung nach wichtig, über den Tellerrand zu blicken und andere Glaubensformen kennen zu lernen.

 

Petra Paulokat-Helling

 

  • Amelunxen

St. Martinspiel in der Georgskirche Amelunxen

Pünktlich um 16:00 Uhr trafen sich die Kinder zur Generalprobe für das Martinsspiel. Eine letzte Probe und dann ging es los. Die Kinder erzählten den Lebenslauf vom St. Martin.

Auf dem Bild, v.l.n.r.: Ute Matzke-Disse, Sylke Lüpkes, Gudrun Feiler mit Chrisella, der Kirchenmaus, Jutta Leise, Carola Pape. (Nicht auf dem Foto: Christel Zanker.)
  • Beverungen

Familiengottesdienst im Bezirk Beverungen zum Reformationstag

Der Familiengottesdienst zum Reformationsjubiläum in der Kreuzkirche stand unter dem Motto: "Luther: die Freiheit nehme ich mir!" Das Thema wurde treffend und auf vielfältiger Weise von dem Kindergottesdienstteam vorgestellt. Unterstüzt wurde das Team von Jutta Leise und Sylke Lüpkes. 

 

RSS-Feed

Feed abonnieren