Anette Berndt und Guido Reichmann beim Ständchen vor dem Ludwig–Schloemann–Haus im Rohrweg in Höxter.
  • Höxter
  • Veranstaltung

Freude schenken – einfach nur so!

Seit Mitte März legt sich der Coronavirus-Schleier der Abschirmung und der Einsamkeit über sie: Die Bewohner der Senioren- und Wohnheime in Höxter nehmen an dem gewohnten Leben nur noch sehr eingeschränkt teil. „Wir müssen etwas tun“, dachte sich der Kantor der evangelischen Kirchengemeinde im Bezirk Höxter, Florian Schachner, und weitere Mitglieder des Posaunenchors machten sich auf den Weg, um den Bewohnern mit einem kleinen Ständchen Freude und Solidarität zu vermitteln. Seit April gehen sie mehrmals wöchentlich auf Tour: Ludwig-Schloemann-Haus, Konrad-Beckhaus-Heim und abschließend das Oskar-Grätz-Haus im Brückfeld. Es ist immer die gleiche Reihenfolge. Ein Blick in die Augen der Zuhörer sagt mehr als tausend Worte: Tausend mal „Danke“ für das ehrenamtliche  Engagement!

Text und Photo: Reinhardt Großkopf

  • Amelunxen

Ostergarten in der Georgskirche

In Amelunxen in der Georgskirche hat unsre Küsterin Birgit Held liebevoll einen kleinen Ostergarten gestaltet.

Die Kirche ist für ein Gebet und für eine persönliche stille Zeit täglich von
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.

Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf die notwendigen Abstandsregeln zu achten.

Text und Fotos: Dietmar Kanand

Das neue Presbyterium (Es fehlen Frau Brinkmann und Herr Werbeck)

Neues Presbyterium im Amt

In Zeiten von Corona ist alles anders: Statt in einem Gottesdienst feierlich eingeführt zu werden übernehmen die Presbyter nun ganz unspektakulär ihr Amt. Sie haben ein Gelöbnis unterschrieben und sind damit eingeführt. Die erste Sitzung erfolgte bereits per Videokonferenz. Eigentlich gehört zur Einführung auch eine Segnung dazu. Diese wird, sowie die Verabschiedung der ausgeschiedenen Presbyter*innen zu gegebener Zeit in einem Festgottesdienst nachgeholt.

Übersicht über das neue Presbyterium

Auflösung Fischsteine

Alles ist anders in diesen Tagen und auch Ostern werden wir nicht gemeinsam in den Kirchen und Gemeindehäusern feiern können.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Videos zur Passionsgeschichte

An dieser Stelle finden Sie ab Montag jeden Tag einen neuen Teil der Passionsgeschichte. Die Lesung wird jeweils ergänzt durch Choräle aus den Passionsvertonungen von Johann Sebastian Bach.

 

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter
  • Veranstaltung

Kreuze in der Passionszeit

Liebe Leser!

Können Sie auf  Anhieb sagen, wo diese Kreuze stehen? Sie werden Geduld benötigen wie es auf dem  mittleren Kreuz zu lesen  ist. Zur Passionszeit gehört auch die innere Einkehr, die wir ja nun, vielleicht auch glücklicherweise (?), verordnet bekommen haben.  In den nächsten Tagen bekommen Sie zu jedem Kreuz eine Lagebeschreibung und einige Ausführungen zur Geschichte dieses Kreuzes. Wenn es Ihnen möglich ist, steigen Sie aufs Rad, gehen Sie zu Fuß oder setzen Sie sich nur einmal für ein Kreuz ins Auto und besuchen diesen Ort und halten inne.

Haben Sie eventuell auch ein Foto von einem Kreuz aus der näheren Umgebung mit seiner Geschichte, so schicken Sie es uns bitte zu. Bleiben Sie gesund und von Gott behütet.

 Roland Hesse

 

 

Kreuzweg in Beverungen

In Beverungen in der Kreuzkiche gibt es auch zum ersten Mal in der offenen Kirche einen Kreuzweg. Toll gestaltet von unserer Küsterin Iris Wemmel. Es beginnt hinten auf der ersten Kirchenbank und dann geht es weiter nach vorne. Schaut doch mal in nötigem Abstand vorbei. Es lohnt sich.

  • Veranstaltung

Offene Kirche in Bruchhausen

In der Karwoche und in der Osterwoche ist die Evangelische Kirche in Bruchhausen zum Gebet und für eine persönliche stille Zeit täglich von
9:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet.
Besucherinnen und Besucher werden gebeten, auf die notwendigen Abstandsregeln zu achten.

  • Amelunxen

Darstellung von der Verurteilung und Kreuzigung Jesu in der Georgskirche

In den Tagen der Corona Krise sind die Kirchen leer. Gottesdienste, wie wir sie kennen, finden nicht statt. In dieser schweren Zeit finden sich immer wieder Menschen, die helfen, die Krise ein wenig erträglicher zu machen. So haben auch Ehrenamtliche Angebote für die Karwoche und für Ostern erarbeitet.

Glocken rufen zum gemeinsamen Gebet

Ökumenische Aktion an Sonntagen
Glocken rufen zum gemeinsamen Gebet

„Bis auf weiteres finden wegen der Corona-Epidemie keine Gottesdienste statt.“ So oder so ähnlich ist es seit einigen Tagen auf Bekanntmachungen an den Kirchentüren der Region zu lesen. In einer ökumenischen Aktion laden Kirchengemeinden in den Kreisen Höxter und Paderborn nun sonntags zu einem gemeinsamen Gebet ein.

  • Amelunxen
  • Beverungen
  • Bruchhausen
  • Höxter

Gedanken zum Tag

In den nächsten Tagen und Wochen wollen wir mit Ihnen über unsere Homepage in Kontakt bleiben. Jeden Tag werden wir etwas für Sie einstellen. Mögen die Worte Ihnen in dieser Krisenzeit guttun.

  • Beverungen

Der Kindergottesdienst und alle Veranstaltungen im evangelischen Gemeindezentrum fallen bis zum 5.4.2020 aus.

  • Amelunxen

Frauenhilfe Amelunxen auf den Spuren Jesu

Am Mittwoch, den 11.03.2020 fuhr die Frauenhilfe Amelunxen nach Lauenförde. Mit Frau Dr. Reinken besichtigten die Amelunxer Frauen die St. Markus-Kirche und den Kreuzweg.

Der Passionsweg veranschaulicht das Leben Jesu von der Geburt bis zur Auferstehung.

Nach dem Rundgang wurde im Niedersachsentor gemütlich bei Kaffee und Kuchen beieinandergesessen. Es war wieder ein richtiger, schöner Nachmittag.

Text und Foto: Gerda Marquardt

  • Amelunxen

Weltgebetstag in Amelunxen

Am 06. März 2020 feierten Frauen in aller Welt den Weltgebetstag der Frauen aus Simbabwe:

Steh auf und geh!

Die Frauenhilfe Amelunxen feierte den Weltgebetstag gemeinsam mit kfd Amelunxen und Drenke.

Als Zeichen wurde der Altar in den Farben Simbabwe geschmückt. Der Flötenkreis begleitete die Feier musikalisch.

  • Höxter
  • Kilianikirche
  • Veranstaltung

AugenBlickWinkel- Perspektivwechsel durch andere Blickwinkel!

Am Sonntag, den 1. März, wurde im Rahmen des Gottesdienstes die Fotoausstellung eröffnet. Der Stellvertretende Landrat Günther Koßmann und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Höxter, Claudia Pelz-Weskamp, waren anwesend. Natürlich folgten auch die Bewohner des Ludwig-Schlömann-Hauses, um die es bei der Ausstellung geht, den Gottesdienst und der kleinen Feier zur Eröffnung. 

Mit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes sollen die Rechte der Menschen mit Behinderung gestärkt werden. So sollen sie an der Gesellschaft genauso teilhaben können wie Menschen ohne Behinderung. Der Fokus liegt nicht mehr auf Fürsorge und Barmherzigkeit, sondern auf Selbstbestimmung und Personenzentrierung. Passt das zu den Bildern, die man bei Menschen mit Behinderung im Kopf hat? Trennen uns nicht Welten? Sehen Sie selbst, ob man sich nicht viel ähnlicher ist als gedacht.

 

RSS-Feed

Feed abonnieren